Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 7 Minuten
  • Nikkei 225

    33.431,58
    +23,19 (+0,07%)
     
  • Dow Jones 30

    35.416,98
    +83,51 (+0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.479,76
    +737,70 (+2,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    784,31
    +19,62 (+2,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.281,76
    +40,73 (+0,29%)
     
  • S&P 500

    4.554,89
    +4,46 (+0,10%)
     

Aktien Osteuropa Schluss: Börsen enden überwiegend im Plus

PRAG/BUDAPEST/WARSCHAU (dpa-AFX) -Die wichtigsten Börsen Osteuropas haben am Montag überwiegend mit Gewinnen geschlossen. Kleine Abschläge gab es in Prag zu sehen, während die Aktienmärkte in Warschau, Budapest und Moskau Zuwächse verbuchen konnten. An den europäischen Leitbörsen ging es zum Wochenauftakt mehrheitlich ins Minus.

In Prag fiel der PX XC0009698371 um 0,02 Prozent auf 1381,54 Einheiten. Die Papiere des Energieunternehmens CEZ CZ0005112300 befestigten sich um 0,6 Prozent. Unter den schwergewichteten Banken verbilligten sich Erste Group AT0000652011 um 0,1 Prozent. Die Branchenkollegen Komercni und Moneta Money gingen mit minus 0,4 Prozent bzw. plus 0,2 Prozent in verschiedene Richtungen.

Nach einem Stimmungsaufschwung kurz vor Sitzungsende konnte die Budapester Börse ins Plus wenden. Der Leitindex Bux XC0009655090 stieg um 0,11 Prozent auf 57 400,67 Zähler, nachdem er zum Wochenausklang um 1,4 Prozent zugelegt hatte. In der Gunst der Anleger weit oben standen MTelekom HU0000073507 mit einem Plus in Höhe von 2,7 Prozent. Bei hohen Handelsumsätzen schlossen OTP HU0000061726 Bank 0,2 Prozent tiefer.

In Warschau gewann der Leitindex Wig-20 PL9999999987 nach den Freitagsgewinnen um weitere 0,4 Prozent auf 2186,01 Punkte. Der breiter gefasste Wig PL9999999995 legte um 0,5 Prozent auf 72 823,52 Einheiten zu. Stalprodukt verbuchten ein Plus von 0,5 Prozent. Umsatzstärkster Wert war die Aktie des Einzelhändlers Dino Poland, die sich um 2,5 Prozent verteuerte.

Die Moskauer Börse konnte sich ebenfalls steigern. Der RTS-Index RU000A0JPEB3 verbesserte sich um 0,92 Prozent auf 1103,78 Zähler.