Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,12 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,60 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +34,50 (+1,68%)
     
  • EUR/USD

    1,0880
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    36.311,82
    -1,32 (-0,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -1,58 (-2,08%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,09 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,17 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,39 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,83 (+0,55%)
     

Aktien New York Schluss: Verluste - Alphabet belastet Nasdaq deutlich

NEW YORK (dpa-AFX) -Nach leichten Erholungsgewinnen am Vortag haben die US-Börsen zur Wochenmitte nachgegeben. Vor allem die technologielastigen Nasdaq-Indizes US6311011026XC0009694271 zeigten sich sehr schwach. Sie litten unter dem enttäuschend verlaufenen Cloud-Geschäft der Google US02079K1079-Mutter Alphabet US02079K3059 im abgelaufenen Unternehmensquartal. An der dadurch eingetrübten Stimmung für Techwerte konnten auch die erfreulichen Zahlen des Software-Giganten Microsoft US5949181045 wenig ändern.

Der Dow Jones Industrial US2605661048, der am Mittwoch zeitweise zwischen moderaten Gewinnen und Verlusten pendelte, verlor letztlich 0,32 Prozent auf 33 035,93 Punkte. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 büßte 1,43 Prozent auf 4186,77 Punkte ein. Der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq 100 US6311011026 sackte um 2,47 Prozent auf 14381,64 Zähler ab.

"Die Quartalsberichte von Microsoft und Alphabet hätten der Katalysator für einen positiven Stimmungsumschwung in dieser Woche sein können", kommentierte Senior Marktanalyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Die gegensätzlichen Ergebnisse der beiden Konzerne verunsicherten stattdessen nun. "Was den klaren Unterschied gemacht hat, war die Künstliche Intelligenz", so Erlam. Microsoft habe dies einen Vorsprung und starken Start in den Handelstag beschert. Alphabet hinke indes hinterher, und dies habe das Cloud-Geschäft zu spüren bekommen, das im Gegensatz zu Microsoft langsamer gewachsen sei.