Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.247,21
    -139,37 (-0,91%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.137,63
    -37,03 (-0,89%)
     
  • Dow Jones 30

    33.282,42
    -225,08 (-0,67%)
     
  • Gold

    1.848,80
    -17,30 (-0,93%)
     
  • EUR/USD

    1,0496
    -0,0079 (-0,75%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.648,33
    +780,30 (+3,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    597,57
    -5,97 (-0,99%)
     
  • Öl (Brent)

    89,44
    -1,35 (-1,49%)
     
  • MDAX

    25.773,43
    -301,68 (-1,16%)
     
  • TecDAX

    2.994,84
    -24,94 (-0,83%)
     
  • SDAX

    12.780,83
    -94,94 (-0,74%)
     
  • Nikkei 225

    31.759,88
    -97,74 (-0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.510,72
    -97,36 (-1,28%)
     
  • CAC 40

    7.068,16
    -66,90 (-0,94%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.246,41
    +27,09 (+0,20%)
     

Aktien New York Schluss: Starker Börsentag dank nachlassendem Inflationsdruck

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Anleger am New Yorker Aktienmarkt haben am Mittwoch erleichtert auf den deutlich abgeschwächten Inflationsdruck in den Vereinigten Staaten reagiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> stieg um 1,63 Prozent auf 33 309,51 Punkte. Der marktbreite S&P 500 <US78378X1072> gewann 2,13 Prozent auf 4210,24 Zähler. Einen noch stärkeren Zuwachs von 2,85 Prozent auf 13 378,32 Punkte verbuchte der technologielastige und zinssensible Nasdaq 100 <US6311011026>, der sich seit seinem Juni-Tief nun bereits wieder um mehr als 20 Prozent erholt hat.

In den USA ließ die Dynamik des Preisanstiegs im Juli stärker als erwartet nach. Die Inflation schwächte sich auf 8,5 Prozent ab. Im Juni hatte die Teuerung in der größten Volkswirtschaft der Welt noch bei 9,1 Prozent gelegen und damit auf dem höchsten Stand seit über 40 Jahren.

Am Markt sei nach den Preisdaten die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung der Leitzinsen durch die Notenbank Fed im September um 0,75 Prozentpunkte förmlich in sich zusammengefallen, erläuterte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

Hohe Zinsen lassen für gewöhnlich Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen in einem schlechteren Licht erscheinen, entsprechend erfreut reagieren Aktienanleger bei vermindertem Zinsdruck. Gleichzeitig werden die Sorgen, dass die Fed mit großen Zinsschritten die Konjunktur abwürgen könnte, etwas abgemildert.