Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 34 Minute
  • DAX

    15.501,31
    +177,81 (+1,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,95
    +46,39 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    33.757,12
    +90,78 (+0,27%)
     
  • Gold

    1.888,20
    +9,60 (+0,51%)
     
  • EUR/USD

    1,0583
    +0,0016 (+0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.434,21
    +354,30 (+1,41%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,95
    +1,18 (+0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    91,53
    -0,18 (-0,20%)
     
  • MDAX

    26.339,78
    +621,35 (+2,42%)
     
  • TecDAX

    3.043,78
    +53,12 (+1,78%)
     
  • SDAX

    12.980,94
    +359,01 (+2,84%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.643,87
    +42,02 (+0,55%)
     
  • CAC 40

    7.193,98
    +77,74 (+1,09%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.353,04
    +151,77 (+1,15%)
     

Aktien New York Schluss: Erholungsdynamik verliert an Kraft

NEW YORK (dpa-AFX) -Nach einer dreitägigen Erholungsserie hat die Kaufbereitschaft am US-Aktienmarkt am Mittwoch nachgelassen. Der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 rettete lediglich ein Plus von 0,11 Prozent auf 34 890,24 Punkte ins Ziel. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 gewann 0,38 Prozent auf 4514,87 Punkte und der technologielastige Index Nasdaq 100 US6311011026 0,56 Prozent auf 15 462,43 Punkte.

Als Kursstütze erwiesen sich einmal mehr schwache heimische Konjunkturdaten, welche weiter Hoffnungen auf eine Zinspause der US-Notenbank Fed im September schürten. Laut dem Arbeitsmarktdienstleister ADP hat die Privatwirtschaft in den USA im August weniger Stellen geschaffen als erwartet. Allerdings wurde der Beschäftigungsaufbau im Vormonat nach oben revidiert.

Insgesamt erweist sich der US-Arbeitsmarkt trotz der Zinserhöhungen der Fed weiterhin als robust. Es gibt aber auch Anzeichen für eine Abkühlung wie etwa jüngst die merklich gesunkene Zahl offener Stellen. Der für die US-Geldpolitik besonders wichtige monatliche Arbeitsmarktbericht wird an diesem Freitag veröffentlicht. Auch dass die US-Wirtschaft im vergangenen Quartal einer Zweitschätzung zufolge weniger stark als bisher bekannt gewachsen ist, gab den Zinshoffnungen neue Nahrung.