Aktien New York: Dow stagniert zum Ende einer guten Börsenwoche
NEW YORK (dpa-AFX) -Mit dem Auslaufen der Saison der Quartalsbilanzen in den USA hat es den großen Börsenindizes am Freitag an Impulsen gefehlt. Der Dow Jones Industrial US2605661048
gewann zuletzt 0,08 Prozent auf 34 972 Punkte. Auch vorbörslich veröffentlichte Konjunkturdaten bewegten die Kurse nicht. Mit einem Aufschlag von zwei Prozent zeichnete sich für den Dow aber eine durchaus erfreuliche Börsenwoche ab.
Auch andere große Auswahlindizes bewegten sich kaum. Der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026
notierte 0,05 Prozent höher bei 15 841 Punkten. Hier steht auf Wochensicht bislang ebenfalls ein Gewinn von zwei Prozent zu Buche. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072
stieg um 0,14 Prozent auf 4515 Punkte.
Auf Unternehmensseite stehen noch einige Nachzügler der Berichtssaison im Fokus: Aktien des Bekleidungshändlers Gap US3647601083
schnellten um fast 30 Prozent nach oben, nachdem im vergangenen Quartal der Gewinn trotz erheblicher Umsatzeinbußen höher ausgefallen war als am Markt gedacht. Im Fahrwasser der Gap-Aktie gewannen die Papiere der Bekleidungsketten Abercrombie & Fitch US0028962076
und Ralph Lauren 6 beziehungsweise 1,3 Prozent.
Besser als erwartet fielen laut Händlern auch die Zahlen von Applied Materials US0382221051
aus. Überschattet wurden diese am Freitag jedoch von Berichten, wonach die US-Behörden gegen den Halbleiterzulieferer wegen einer möglichen Verletzung von Exportbeschränkungen nach China ermitteln. Die Aktien fielen um fast fünf Prozent.
Bei Microsoft US5949181045
strichen Anleger Kursgewinne ein, die Aktie sank um ein Prozent. Nach einer Kurs-Rally von fast 20 Prozent seit Anfang Oktober hatten die Papiere am Vortag ein Rekordhoch erreicht. Schub bekam das Papier zuletzt von der Aussicht auf eigene Chips für den Einsatz für Künstliche Intelligenz.
Von einer Erholung der Öl- und Gaspreise profitierten die großen Energiekonzerne. So legten Conocophilips US20825C1045
, Chevron US1667641005
und Exxonmobil US30231G1022
um zwei bis drei Prozent zu.