Deutsche Märkte schließen in 29 Minuten
  • DAX

    15.223,34
    -32,53 (-0,21%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.128,32
    -0,86 (-0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    33.541,56
    -77,32 (-0,23%)
     
  • Gold

    1.902,70
    -17,10 (-0,89%)
     
  • EUR/USD

    1,0515
    -0,0060 (-0,57%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.915,71
    +14,07 (+0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    561,59
    -1,06 (-0,19%)
     
  • Öl (Brent)

    93,33
    +2,94 (+3,25%)
     
  • MDAX

    25.667,72
    -8,46 (-0,03%)
     
  • TecDAX

    2.966,27
    -1,29 (-0,04%)
     
  • SDAX

    12.581,09
    +11,87 (+0,09%)
     
  • Nikkei 225

    32.371,90
    +56,85 (+0,18%)
     
  • FTSE 100

    7.585,82
    -39,90 (-0,52%)
     
  • CAC 40

    7.061,80
    -12,22 (-0,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.062,38
    -1,23 (-0,01%)
     

Aktien New York Ausblick: Börsen freundlich erwartet mit China-Rückenwind

NEW YORK (dpa-AFX) -Die Anleger gehen am Montag an den US-Börsen optimistisch in die neue Handelswoche. Als Treiber dafür, dass der Broker IG den US-Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 gut eine Stunde vor dem Handelsstart 0,4 Prozent höher auf 34 497 Punkte taxierte, galten gute Vorgaben aus Fernost. Für den technologielastigen Index Nasdaq 100 US6311011026 zeichnet sich obendrein ein Anstieg um 0,6 Prozent ab.

Die New Yorker Indizes würden damit an ihre Kursgewinne vom Freitag anknüpfen. Aus China gab es zu Wochenbeginn für Investoren gute Nachrichten mit einer Senkung der Steuer auf Aktiengeschäfte. Um das Anlegervertrauen wegen der zuletzt schwachen Börsenverfassung zu stärken, wurde dort beschlossen, dass die Abgabe auf Aktiengeschäfte ab diesem Montag halbiert wird. Damit ergriff das Land eine weitere Maßnahme gegen die aktuellen Wirtschaftsprobleme.

Ob die gute Verfassung der Börsen anhält, steht jedoch in den Sternen. Die Anleger warten gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht, der am Freitag mit Vorboten in den Tagen davor veröffentlicht wird. Für die US-Notenbank Fed ist dieser von besonderer Relevanz bei ihren geldpolitischen Entscheiden. Fed-Chef Jerome Powell hatte zuletzt die Tür für weitere Zinserhöhungen offen gelassen, dies aber von der weiteren Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren abhängig gemacht.

Die China-Nachrichten trieben vorbörslich die Kurse einiger chinesischer Aktien nach oben, die ihre Notierung in New York haben. Die Papiere des Online-Giganten Alibaba US01609W1027 und des Suchmaschinenbetreibers Baidu US0567521085 zogen zum Beispiel im vorbörslichen New Yorker Handel um bis zu 1,9 Prozent an.

Mit 6,2 Prozent noch größer war das vorbörsliche Plus bei den Aktien von 3M US88579Y1010. Ein Bericht über einen möglicherweise überraschend glimpflichen Vergleich in einem Streitfall wegen angeblich mangelhafter Ohrstöpsel lässt hier am Montag die Anleger zugreifen. Mit den im Bericht erwähnten 5,5 Milliarden US-Dollar könnte die Summe deutlich niedriger ausfallen als von Analysten befürchtet. Der RBC-Experte Deane Dray hatte die Spanne bei bis zu zehn Milliarden Dollar gesehen.

Ins Blickfeld rückte außerdem noch das Unternehmen Danaher US2358511028, das die Übernahme des britischen Unternehmens Abcam bekanntgab. Damit machten die Amerikaner das Rennen im Werben um den Zulieferer für die Life-Science-Industrie, an dem auch Konkurrenten teilnahmen. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt etwa 5,7 Milliarden US-Dollar. Vorbörslich bewegte dies die Aktie aber kaum.