Deutsche Märkte schließen in 34 Minuten
  • DAX

    15.250,38
    +32,93 (+0,22%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.143,36
    +11,68 (+0,28%)
     
  • Dow Jones 30

    33.637,06
    +86,79 (+0,26%)
     
  • Gold

    1.884,70
    -6,20 (-0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0567
    -0,0008 (-0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.422,15
    +645,63 (+2,61%)
     
  • CMC Crypto 200

    576,75
    +11,96 (+2,12%)
     
  • Öl (Brent)

    92,76
    -0,92 (-0,98%)
     
  • MDAX

    25.577,27
    -51,48 (-0,20%)
     
  • TecDAX

    2.982,26
    +17,34 (+0,58%)
     
  • SDAX

    12.584,18
    +42,56 (+0,34%)
     
  • Nikkei 225

    31.872,52
    -499,38 (-1,54%)
     
  • FTSE 100

    7.583,57
    -9,65 (-0,13%)
     
  • CAC 40

    7.089,76
    +17,97 (+0,25%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.125,69
    +32,84 (+0,25%)
     

Aktien Frankfurt Eröffnung: Wenig Bewegung vor EZB-Zinsentscheid

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die Anleger am deutschen Aktienmarkt warten am Donnerstag mit Spannung auf die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. In der Frühe hielten sich die meisten Investoren zunächst weiter bedeckt. Der Dax DE0008469008 verlor in den ersten Handelsminuten 0,15 Prozent auf 15 631,07 Punkte und der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte trat mit plus 0,04 Prozent bei 27 067,89 Zählern nahezu auf der Stelle. Auf europäischer Bühne gab der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 rund 0,1 Prozent nach.

Die Nervosität vor dem wichtigen EZB-Ereignis ist hoch: Am Vortag war der Dax zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mitte August gefallen, hatte sich dann aber wieder etwas gefangen. Daten zur US-Inflation hatten die Anleger dagegen am Ende recht kaltgelassen. Für die bisherige Woche steht damit aktuell ein Minus von gut einem halben Prozent im deutschen Leitindex zu Buche.

Die Europäische Zentralbank (EZB) äußert sich am frühen Nachmittag. Experten sind sich so uneins wie nie, und auch an den Finanzmärkten ist die Ungewissheit groß, wie sich die Währungshüter entscheiden werden. Bei den EZB-Entscheidern selbst war zuletzt offenbar umstritten, ob es zu einer weiteren Anhebung kommt, oder die Währungshüter erstmals seit dem Sommer 2022 das aktuelle Zinsniveau beibehalten werden. Für die Notenbanker gilt es, zwischen der sich eintrübenden Konjunktur und dem nach wie vor hartnäckigen Preisauftrieb abzuwägen.