Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.257,71
    +140,33 (+0,39%)
     
  • Gold

    2.019,00
    -27,40 (-1,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0768
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    41.008,91
    +866,00 (+2,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    910,71
    +14,00 (+1,56%)
     
  • Öl (Brent)

    71,20
    +1,86 (+2,68%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.405,76
    +65,77 (+0,46%)
     

AKTIEN IM FOKUS: Steigende Zinsen belasten Immobiliensektor

FRANKFURT (dpa-AFX) - Einen Tag vor der absehbaren nächsten kräftigen Zinserhöhung in den USA sind die Anleger mit Blick auf den Immobiliensektor auf Tauchstation gegangen. Der Stoxx Europe 600 <EU0009658202> Real Estate Index <CH0043274395> lag mit minus 3,4 Prozent abgeschlagen am Ende des Sektortableaus. Hier droht bei weiteren Verlusten unmittelbar der Rückfall auf den tiefsten Stand seit Mitte 2012. Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen stieg an diesem Dienstag auf das höchste Niveau seit Anfang 2011.

Am deutschen Aktienmarkt waren Vonovia <DE000A1ML7J1> mit minus vier Prozent der größte Verlierer im Dax. Im MDax <DE0008467416> verbuchten TAG Immobilien <DE0008303504>, Aroundtown <LU1673108939> und Deutsche Wohnen <DE000A0HN5C6> überdurchschnittliche Verluste, im SDax <DE0009653386> galt dies für Grand City Properties <LU0775917882> und Patrizia <DE000PAT1AG3> Immobilien.

Wasser auf die Mühlen der Warner vor steigenden Zinsen war an diesem Dienstag die Zinserhöhung durch die Schwedische Notenbank. Diese stemmt sich mit einer Zinsanhebung um einen ganzen Prozentpunkt auf 1,75 Prozent gegen die hohe Inflation im Land. Analysten hatten zwar mit einer weiteren Straffung der Geldpolitik gerechnet, mehrheitlich allerdings einen Schritt um 0,75 Prozentpunkte erwartet. Größter Verlierer im schwedischen Leitindex OMX war ein Immobilienunternehmen.