Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 49 Minuten
  • DAX

    15.196,66
    +68,98 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.182,90
    +18,28 (+0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    32.432,08
    +194,55 (+0,60%)
     
  • Gold

    1.953,20
    -0,60 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0821
    +0,0018 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.921,00
    -799,69 (-3,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    588,46
    -19,00 (-3,13%)
     
  • Öl (Brent)

    73,16
    +0,35 (+0,48%)
     
  • MDAX

    26.710,86
    -3,67 (-0,01%)
     
  • TecDAX

    3.242,09
    -19,45 (-0,60%)
     
  • SDAX

    12.763,06
    -18,43 (-0,14%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.503,23
    +31,46 (+0,42%)
     
  • CAC 40

    7.113,92
    +35,65 (+0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.768,84
    -55,12 (-0,47%)
     

Aktien Europa: Kaum verändert - Chemiewerte unter Druck

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Die europäischen Börsen haben am Mittwoch auf der Stelle getreten. Angesichts der schwachen US-Vorgaben hielten sich die Verluste in Grenzen, nachdem sich die US-Futures stabilisiert haben. Zudem war mit den Abgaben am Dienstag schon ein Teil der Wall-Street-Schwäche am europäischen Markt eingearbeitet worden.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 tendierte am Mittag praktisch unverändert. Der Pariser Leitindex Cac 40 FR0003500008 gab dagegen um 0,21 Prozent auf 7323,86 Punkte nach, während der britische FTSE 100 GB0001383545 0,19 Prozent auf 7904,33 Zähler verlor.

Die Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell wirkten nach. Mit der Bereitschaft zu einem verstärkten Tempo bei Zinserhöhungen hatte der Fed-Chef am Vorabend Hoffnungen auf eine künftig weniger forcierte Zinspolitik einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gerade darauf hatten die internationalen Aktienmärkte mit dem Anstieg seit Jahresbeginn aber gesetzt.

"Mehr als fünf Prozent nahezu risikolose Rendite erwarten den Käufer einer zweijährigen US-Staatsanleihe, nachdem der für die Zinspolitik verantwortliche Notenbankchef Powell gestern davon sprach, doch mehr tun zu wollen im Kampf gegen die immer noch zu hohe Inflation", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets zu den Konsequenzen. "Nicht nur, dass die Zinserhöhungen die Wirtschaftsdynamik bremsen, was sie ja auch sollen, auch der Anleihemarkt wird damit Tag für Tag attraktiver und eine Alternative für die heiß gelaufenen Aktienmärkte.

Die Einzelsektoren standen weiter unter dem Eindruck der Worte von Powell. Zinsabhängige Immobilienwerte und Versorger schwächelten ebenso wie die konjunkturabhängigen Branchen, allen voran der Chemiesektor. Hier litten die Aktien der großen Duftstoffhersteller auch darunter, dass Wettbewerbsbehörden dem Verdacht auf Preisabsprachen nachgehen. Die EU-Kommission hat Sorge, dass "Unternehmen und eine Vereinigung in der Duftstoffbranche weltweit EU-Wettbewerbsrecht verletzt haben könnten, das Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbietet." Namen nannte die Behörde nicht.

Die Schweizer Wettbewerbskommission Weko wurde bei der Bestätigung eigener Kartelluntersuchung konkreter und nannte als betroffene Unternehmen Symrise DE000SYM9999, Firmenich, Givaudan CH0010645932 und International Flavors & Fragrances US4595061015. Diese gehörten zu den Verlierern. Givaudan büßten 3,4 Prozent ein. Bei DSM NL0000009827, wo es nach Ansicht eines Händlers nun Fragezeichen hinter der Fusion mit Firmenich gibt, summierten sich die Abgaben auf 3,8 Prozent.

Ansonsten sorgten Studien für stärkere Veränderungen. EssilorLuxottica FR0000121667 litten unter einer Abstufung durch die UBS und sanken um 2,8 Prozent. Aktien des Triebwerksherstellers Rolls-Royce profitierten dagegen von einer Kaufempfehlung der UBS. Gefragt waren zudem Bankaktien, die als Profiteure steigender Zinsen gelten.