Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 35 Minuten
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.293,19
    +28,50 (+0,05%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.414,95
    -9,15 (-0,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     
  • S&P 500

    5.070,55
    +59,95 (+1,20%)
     

Abschied vom „digitalen Gold“: Die Coronakrise stellt die Bitcoin-Welt auf den Kopf

Die Bitcoin-Branche leidet unter den jüngsten Kursturbulenzen. Profi-Investoren beklagen den Verlust eines „sicheren Hafens“ – Krypto-Enthusiasten wittern neue Chancen.

Auch die Krypto-Märkte spüren die Auswirkungen der Coronakrise. Foto: dpa
Auch die Krypto-Märkte spüren die Auswirkungen der Coronakrise. Foto: dpa

Was haben Bitcoin und Toilettenpapier gemeinsam? Glaubt man der Netzgemeinde, dann sind beides Anlagen - und Toilettenpapierrollen in der Coronakrise die lukrativeren. So steht es zumindest in einem Posting, das auf Twitter und in Onlineforen gerade die Runde macht: „Klopapier ist der neue Bitcoin!“

Auslöser war wohl die Geschichte eines Australiers, der angesichts leergeräumter Supermärkte eine Rolle Toilettenpapier auf Ebay versteigerte. Als Preis gab er 1000 Dollar an, um die Absurdität des Angebots zu verdeutlichen. Dann passierte es: Die Rolle Woolworths-Klopapier fand tatsächlich einen Käufer, wie die australische Fernsehstation „Seven News“ meldete.

WERBUNG

Hinter der Episode steckt allerdings eine grundlegende Erkenntnis: Bitcoin ist nicht der „sichere Hafen“, das „digitale Gold“, zu dem es viele in der Szene zuletzt erklärt hatten. Die virtuelle Währung taugt in Krisenzeiten nicht als stabiles Wertaufbewahrungsmittel, wie der jüngste Kursabsturz zeigt.

Das hat Folgen für die Kryptobranche, für Privatanleger, aber auch für die institutionellen Investoren. Die Zukunft der Kryptowelt - sie steht wegen der Coronakrise vor einer Neubewertung.

Das zeigen schon die jüngsten Turbulenzen: In den vergangenen anderthalb Wochen ist der Kurs der wichtigsten Kryptowährung von knapp 8000 Dollar bis auf rund 4500 Dollar um fast die Hälfte eingebrochen, wie Daten des Analysehauses Coinmarketcap zeigen. Der Bitcoin lag damit auf dem niedrigsten Stand seit April 2019. Seit Donnerstag geht es wieder aufwärts: Am Freitag notierte er mit rund 6.600 Dollar ganze 22 Prozent im Plus, aber immer noch weit entfernt von den 10.000 Dollar Mitte Februar.

Auch für andere virtuelle Währungen ging es auf Zickzackkurs: Die zweitgrößte Währung Ethereum sank in der Coronakrise im zweistelligen Prozentbereich, lag am Freitag dann im Plus. Auch Ripple, Bitcoin Cash oder Litecoin zeigten ähnliche Entwicklungen. Analog zu herkömmlichen Anlageklassen wie Aktien, Öl und Unternehmensanleihen ging es zwischenzeitlich deutlich bergab, nur Gold schlug sich besser (siehe Grafik).

Ende des „digitalen Goldes“

Offenbar sind Bitcoin und Co. in der Coronakrise anfälliger als gedacht. „Trotz des starken Kurssturzes hat es Bitcoin nicht geschafft, Investoren anzuziehen“, räumte Naeem Aslan, Marktanalyst beim Onlinebroker Ava Trade nach dem Absturz ein. Er geht davon aus, dass der Preis weiter fallen wird: „Für mich ist alles unter 3500 Dollar sehr attraktiv.“

„Bitcoin ist ein riskanter Vermögenswert“, meinte auch ein Mitarbeiter eines großen Krypto-Start-ups aus New York, der seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will. „Und im Moment werden alle riskanten Assets einfach verkauft.“

Mit den Kursturbulenzen der Digitalwährungen ist ihr von Beobachtern erträumter Status eines „digitalen Goldes“, eines „sicheren Hafens“ in Krisenzeiten, in weite Ferne gerückt. In der Vergangenheit hatten Krypto-Enthusiasten argumentiert, die virtuellen Münzen stellten eine revolutionäre Anlageklasse dar, die sich von der Entwicklung an den Finanzmärkten zunehmend entkoppelt. Davon ist nun keine Rede mehr.

Wie eine Analyse des Branchenportals BTC-Echo zeigt, korrelierte der Bitcoin zuletzt wieder stärker mit klassischen Asset-Klassen und Indizes wie dem Dax - und gab hier auch ein deutlich schlechteres Bild ab als der im Vergleich immer noch unabhängigere Goldpreis. „Die Einlagen der Anleger hat das digitale Gold nicht gesichert, und nach einem unkorrelierten digitalen Asset sieht es auch nicht aus, wenn der Kurs im Gleichschritt mit allen klassischen Märkten abwärts strebt“, bilanziert Chefanalyst Philipp Giese.

Was ist der Grund für diese Entwicklung? Szene-Insider machen den Einstieg der institutionellen Investoren über Futures und andere Instrumente für die höhere Volatilität verantwortlich.

Wankelmütige Profi-Investoren

„Bitcoin tauchte in den letzten zwei bis drei Jahren zunehmend in den Portfolios professioneller Anleger und Fonds auf“, erklärt Christoph Bergmann, Betreiber der Branchenseite Bitcoinblog und einer der profiliertesten Kenner der Szene. „Sie haben Kryptowährungen gekauft, weil sie hofften, einen sicheren Hafen gefunden zu haben. Gleichzeitig sind sie mit virtuellen Assets noch unerfahrener und verkaufen bei Unsicherheiten rascher als überzeugte Krypto-Anleger.“ Die Folge: „Gerade die institutionellen Investoren, die sich die Szene lange so sehr gewünscht hat, bringen Unsicherheit ins Spiel.“

In der Coronakrise seien in der Folge auch viele Privatanleger ausgestiegen, was eine Kaskade an Verkaufsordern ausgelöst habe. Geht der Zickzackkurs so weiter? Bergmann beruhigt: „Die Panik wird sich sicherlich wieder legen.“ Privatanleger würden bereits wieder einsteigen, während institutionelle Investoren weiter verkauften. „Wenn Bankkredite platzen, Staaten Kurzarbeit finanzieren müssen und die Notenbanken neues Geld drucken, dann werden sich vor allem private Anleger Investments wie Bitcoin suchen.“

Dass gerade überzeugte Kryptofans die günstigeren Kurse bereits zum Nachkaufen nutzen, zeigt sich etwa am Wachstum entsprechender Google-Suchanfragen. Auch eine Erhebung der Berliner Kryptobank Bitwala, die mit über 50.000 angemeldeten Nutzern in 32 Ländern aktiv ist, legt diesen Schluss nahe.


In den vergangenen Krisentagen, in denen unter anderem die US-Notenbank Fed den Leitzins drastisch gesenkt hat, haben demnach drei von vier Bitwala-Kunden Bitcoin gekauft, statt sie zu verkaufen. Das Transaktionsvolumen stieg auf ein Rekordhoch. „Die aktuell von der Federal Reserve getroffenen Maßnahmen sind ein Pflaster in unsicheren Zeiten. Trotzdem befürchten viele, dass fortwährendes Gelddrucken durch Regierungen und Zentralbanken als Reaktion auf die Krise früher oder später zur Erosion der staatlich gestützten Währungen führen wird“, erklärte Bitwala-Chef Ben Jones.

Viele beinharte Kryptofans zögen daher „nicht-korrumpierbare Bitcoin den ungewissen geldpolitischen Auswirkungen während der Krise vor“, so seine Interpretation. „Die Reaktion unserer Kunden signalisiert auch Hoffnung in Zeiten der weltweiten Krise, dass wir Bitcoin in einer neuen, vernetzten Zukunft brauchen, um digitale Werte über das Web auszutauschen.“

Schwankende Stable Coins

Nicht alle sind so optimistisch, insbesondere in der US-Kryptoszene. Hier ist als Reaktion auf die Ankunft des Bitcoins im Finanz-Mainstream eine ganz neue Branche entstanden: Zusammengefasst wird sie unter dem Schlagwort „Dezentrales Finanzsystem“ (DeFi). DeFi basiert, wie der Bitcoin, auf der Datenbanktechnologie Blockchain, ergänzt dessen Vision jedoch mit automatisch ablaufenden digitalen Verträgen, sogenannten Smart Contracts.

2019 weitgehend unbeaufsichtigt gewachsen, stellt DeFi inzwischen eine Art Schatten-Wall-Street dar. Eine zentrale Rolle in diesem System spielen sogenannte Stable Coins, wertstabile Kryptowährungen, deren Idee Facebook mit seinem Libra-Coin kopieren will. DeFi-Start-ups vergeben Kredite, die mit diesen virtuellen Münzen besichert sind. Und ausgefeilte Krypto-Börsen organisieren sich zum Teil völlig dezentral. Aufseher wie der Vizechef der Bank of England, Jon Cunliffe, beobachten die neuen Münzen aufmerksam und wollen die Regeln, die für herkömmliches Geld gelten, auch für sie durchsetzen (siehe Interview).

Für Fans der Bitcoin-Ursprungsvision, ein Finanzsystem „von unten“ zu schaffen, das mit der Macht der klassischen Banken bricht, ist DeFi verlockend. Aber auch die neueste Ausformung der Krypto-Idee haben die jüngsten Kursturbulenzen vor ernsthafte Schwierigkeiten gestellt. Das System erweist sich in der Krise als besonders anfällig: So geriet DAI, der Stablecoin des Start-ups Maker, der eigentlich strikt an den Dollar gekoppelt ist, vergangene Woche in heftige Turbulenzen. Ein DAI war zeitweise deutlich mehr und deutlich weniger als ein Dollar wert. Und andere bekannte Stablecoins wie etwa Tether hatten ähnliche Probleme.

Die Turbulenzen kommen zur Unzeit. Schon seit Jahren hofft die Kryptobranche, dass die guten alten Zeiten zurückkehren, in denen die großen Währungen immer neue Rekordstände erreichten. Doch danach sieht es derzeit nicht aus - Corona-Crash hin oder her.

So musste Consensys, ein bekanntes US-Start-up, das das Ethereum-Ökosystem ausbauen soll, zuletzt immer wieder Stellen streichen und seine Strategie ändern. Nun setzt die Firma unter anderem auf eine Zusammenarbeit mit dem Bankriesen JP Morgan Chase. Das verspricht stetige Erträge - und trifft auf erbitterten Widerstand. Die Ambitionen der Szene, die Wall Street zu ersetzen, haben einen Realitätsschock erlitten.

„Halving“ voraus

Verharren der Bitcoin und andere große Kryptomünzen auch nach dem Corona-Schock weit unter früheren Höchstständen? Oder besteht Aussicht auf eine erneuerte Kursrally? Hoffnung setzen Beobachter in das im Mai anstehende sogenannte „Halving-Event“. Darunter wird eine Änderung im Bitcoin-Algorithmus verstanden, die das Angebot verknappt. Der geheimnisvolle Schöpfer Satoshi Nakamoto hatte eine Obergrenze von 21 Millionen Bitcoin einprogrammiert, um eine Inflation zu verhindern. 18,2 Millionen Stück sind bereits produziert.

Neue Bitcoin erhalten die Buchhalter des Netzwerks, die Produzenten für ihre rechen- und damit stromintensive Pflege der Bitcoin-Blockchain. Bisher erhalten die „Miner“ für jeden neu hinzugefügten Datenblock 12,5 Bitcoin gutgeschrieben. Künftig sind es nur noch 6,25 Bitcoin. Da das Angebot also drastisch fällt, rechnen Optimisten mit einer Rally.

Besonders beliebt ist in der Szene das „Stock to flow“-Modell: Dieses einfache Rechenmodell geht davon aus, dass abrupte Rückgänge im Bitcoin-Angebot unter gleichbleibenden Bedingungen direkt den Preis antreiben. Für 2021 rechnen manche Analysten auf dieser Basis mit einem Bitcoin-Preis von 100.000 Dollar - und lassen die Anleger träumen.

Andere Beobachter sind deutlich nüchterner. Krypto-Blogger Bergmann etwa sieht zwar eine Auswirkung des „Halving“. Analog zur Drosselung der Erdölproduktion durch die Opec werde es langfristig den Verkaufsdruck reduzieren, also preistreibend wirken. Aber: „In der Vergangenheit war das Halving häufig ein Non-Event, weil im Kurs bereits eingepreist. Es könnte gegenüber anderen Faktoren verblassen. Ich würde nicht darauf wetten, dass wir so bald ein neues Allzeithoch sehen.“

Bergmann hält es für eine Fehlentwicklung, dass in der Debatte um die Bitcoin-Zukunft die Idee des „sicheren Hafens“ so sehr dominiert. Dieser Fokus habe dazu geführt, dass virtuelle Münzen als alltägliches Zahlungsmittel auf dem Rückzug seien. Und eben das sei langfristig schädlich für die gesamte Kryptoszene. „Bitcoin wird so von der Weltwährung zum Nischen-Asset“, bilanziert Bergmann.

Zuletzt hatten selbst Pioniere wie der Computerhersteller Dell, der 2014 Bitcoin-Zahlungen einführte, diese Option wieder gestrichen. Enthusiasten sehen darin das eigentliche Problem. Versetzt die Coronakrise dem Traum vom „digitalen Gold“ einen empfindlichen Dämpfer, dann, so ihre Hoffnung, könnte in der Kryptowelt wieder Platz sein für die Ursprungsvision.