Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 38 Minuten
  • DAX

    17.720,05
    -117,35 (-0,66%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,19
    -24,38 (-0,49%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.397,00
    -1,00 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0664
    +0,0018 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.919,45
    +3.205,61 (+5,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.333,13
    +20,50 (+1,59%)
     
  • Öl (Brent)

    83,14
    +0,41 (+0,50%)
     
  • MDAX

    25.905,04
    -284,40 (-1,09%)
     
  • TecDAX

    3.188,73
    -22,11 (-0,69%)
     
  • SDAX

    13.874,26
    -158,11 (-1,13%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.835,62
    -41,43 (-0,53%)
     
  • CAC 40

    7.989,06
    -34,20 (-0,43%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

83,1 Millionen Euro zahlten die Dax-Konzerne 2020 für ihre Aufsichtsräte — Siemens, Deutsche Bank und BMW führen im Ranking

Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank, auf der Hauptversammlung 2019
Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank, auf der Hauptversammlung 2019

Die bestbezahlten Dax-Aufsichtsräte des Jahres 2020 kommen von der Deutschen Bank, Siemens und BMW. Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten Aufsichtsratsstudie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervor.

Wie bereits in den Vorjahren führt Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, das Ranking an. Der Chefkontrolleur erhielt demnach mit 802.083 Euro die höchste Vergütung für ein einzelnes Mandat. Ein Rückgang von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was laut DSW mit einem teilweisen Vergütungsverzicht und einer Veränderung in den Ausschussmitgliedschaften zusammenhängt.

Auf Platz zwei folgt Jim Hagemann Snabe, Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG, mit einer Vergütung in Höhe von 632.000 Euro. Auf dem dritten Rang folgt der Vorsitzende des Aufsichtsrats von BMW, Norbert Reithofer, mit 610.000 Euro. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Aufsichtsrats vom Zulieferer Continental, erhielt 2020 eine Vergütung in Höhe von 526.000 Euro, womit er auf Platz vier des Rankings liegt. Es folgen Michael Diekmann von der Allianz (486.000 Euro) und Birgit Steinborn, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der Siemens AG, mit 481.500 Euro.

WERBUNG

Manfred Bischoff, der zu Beginn des Jahres ausgeschiedene langjährige Aufsichtsratsvorsitzende von Daimler, liegt mit einer Vergütung in Höhe von 480.371 Euro auf Rang sieben. Gerd Krick, der ebenfalls in diesem Jahr den Posten als Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Fresenius aufgab, erhielt 470.000 Euro. Karl-Ludwig Kley, Chefkontrolleur bei Eon, wurde mit 455.000 Euro vergütet und landete auf Rang neun. Rang zehn teilen sich Detlef Polaschek und Norbert Winkeljohann von der Deutschen Bank. Beide erhielten 450.000 Euro.

Insgesamt haben die 29 betrachteten Dax-Unternehmen – der insolvente Zahlungsdienstleister Wirecard wurde nicht berücksichtigt – rund 83,1 Millionen Euro an Vergütungen für ihre Aufsichtsräte bezahlt. Das war ein leichter Rückgang von minus 0,4 Prozent im Vergleich zu 2019. „Auf Basis der Indexzusammensetzung zum Stichtag der Studie ist die Vergütung dagegen um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen“, so DSW-Fachreferent Frederik Beckendorff.

Deutsche Bank auf Rang eins

Wie bereits im Vorjahr lag auch 2020 die Deutsche Bank bei den Gesamtvergütungen unter allen Dax-Konzernen vorne. Rund 6,1 Millionen Euro zahlte das Unternehmen an seine 20 Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte, in etwa so viel wie auch 2019. BMW, in den Jahren 2017 und 2018 noch Spitzenreiter, folgt mit 5.565.016 Euro auf Platz zwei. Daimler erhöhte seine Gesamtvergütung um 18,1 Prozent auf rund 5,5 Millionen Euro. Auf Rang vier landete Siemens mit 5.343.471 Euro und auf Platz fünf Volkswagen mit 5.341.196 Euro.

Die Corona-Krise hatte laut DSW-Fachmann Beckendorff „einen eher geringen Einfluss“ auf die Vergütung der Aufsichtsräte. „Der Grund ist einfach: Fast alle Gesellschaften haben inzwischen auf eine reine Festvergütung ihrer Kontrollgremien umgestellt.“ Nach den Hauptjahresversammlungen in diesem Jahr hätte „nur noch das Kontrollgremium der Deutschen Bank eine variable Vergütung in Form von virtuellen Aktien“. Die DSW begrüße „den sich in allen untersuchten Indizes bereits länger abzeichnenden Trend, die Vergütung auf eine reine Festvergütung umzustellen“. Ein hoher variabler Anteil führe gegebenenfalls dazu, „dass die Vergütung falsche Anreize setzt und die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats gefährdet“.