68 chinesische Kriegsflugzeuge und zehn Schiffe nahe Taiwan gesichtet
China hat nach taiwanischen Angaben ein dutzende Kriegsflugzeuge und Marineschiffe vor der Küste Taiwans aufgeboten. Insgesamt seien zwischen Mittwoch- und Donnerstagmorgen 68 Flugzeuge und zehn Schiffe gezählt worden, erklärte das taiwanische Verteidigungsministerium. Einige dieser Kriegsschiffe und -flugzeuge seien unterwegs in ein nicht näher bestimmtes Westpazifikgebiet zu einem "gemeinsamen See- und Lufttraining" mit dem chinesischen Flugzeugträger "Shandong", hatte Taipeh schon zuvor erklärt.
"Shandong" war den taiwanischen Behörden zufolge am Montag rund 60 Seemeilen südöstlich Taiwans auf dem Weg in den Westpazifik gesichtet worden. Am Mittwoch erklärte auch das japanische Verteidigungsministerium, sechs Kriegsschiffe etwa 650 Kilometer südlich der japanischen Insel Miyakojima festgestellt zu haben. Die Insel liegt rund 300 Kilometer Luftlinie östlich von Taiwan. Unter den gesichteten Schiffen seien Fregatten, Zerstörer, ein schneller Einsatzgruppenversorger und der "Shandong" gewesen, hieß es aus Tokio. Vom Flugzeugträger "Shandong" aus flogen den japanischen Angaben zufolge Jets und Hubschrauber ab.
Chinas Militär habe den "Auftrag, Fähigkeiten zur Übernahme Taiwans zu entwickeln", sagte ein Experte. "Diese Militärübungen zielen darauf, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken", erklärte China-Expertin Bonnie Glaser vom German Marshall Fund in Washington. "Wir sollten erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt und der Druck auf Taiwan wächst."
Peking äußerte sich nicht offiziell zu möglichen Militärübungen. Chinas östliches Kommando jedoch, das Übungen in der Umgebung Taiwans organisiert, erklärte am Mittwoch, eine "Lufteinheit" habe kürzlich eine Übung mit einer Reichweite von "tausenden Kilometern" ausgeführt. Taiwan selbst wurde dabei nicht erwähnt.
Zum Ärger Pekings entsandten die USA und ihre westlichen Verbündeten in jüngster Zeit wiederholt Schiffe in die Straße von Taiwan sowie in das Südchinesische Meer, ein umstrittenes und für die Anrainerstaaten strategisch und wirtschaftlich enorm wichtiges Seegebiet. Nach US-Ansicht handelt es sich in beiden Fällen um internationale Gewässer.
Seit der politischen Spaltung zwischen Festlandchina und Taiwan im Jahr 1949 betrachtet Peking die demokratische selbstverwaltete Insel als abtrünniges Gebiet, das es wieder mit dem Festland vereinigen will. In den vergangenen Jahren hat die Präsenz chinesischer Kriegsschiffe und Armeeflugzeuge rund um Taiwan deutlich zugenommen.
oer/se