3 Fehler, die man auf dem Weg zur Diversifizierung seines Portfolios machen kann
Wichtige Punkte
Es ist eine gute Idee, verschiedene Arten von Aktien in deinem Portfolio zu halten.
Du willst es mit dem Kauf von Aktien nicht übertreiben und keine einfachen Gelegenheiten verpassen, dein Portfolio zu diversifizieren.
Du hörst oft, dass eine breit gefächerte Mischung von Investitionen deine Eintrittskarte zu wachsendem Wohlstand ist. Ein breit gefächertes Portfolio kann dich auch vor größeren Verlusten schützen, die bei einem Abschwung an der Börse passieren können.
Aber das Letzte, was du willst, ist, dass du auf dem Weg zur Diversifizierung ins Straucheln gerätst. Hier sind ein paar Fehler, die du machen könntest.
1. Du kaufst so viele Aktien, dass du den Überblick verlierst
In der Regel ist es eine gute Idee, mindestens ein Dutzend Aktien aus verschiedenen Marktsektoren zu besitzen. Manche Experten sagen, dass man zwischen 15 und 30 Aktien kaufen sollte.
Aber irgendwann gibt es einen Punkt, an dem man zu viele verschiedene Aktien besitzt. Es gibt zwar keinen bestimmten Grenzwert, aber wenn du 64 verschiedene Aktien besitzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du zu viele hast.
Generell ist es eine gute Idee, die Aktien, die du besitzt, im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass ihre Leistung den Erwartungen entspricht. Aber es ist schwer, das 64 Mal zu tun. Irgendwann musst du also sagen, dass es genug ist, wenn du dein Portfolio um neue Aktien erweiterst.
2. Aktienbruchteile außen vor lassen
Wenn du jahrelang in eine bestimmte Aktie investieren wolltest, war es deine einzige Möglichkeit, mindestens eine ganze Aktie zu kaufen. In manchen Fällen bedeutete das, dass du genug Geld sparen musstest, um eine ganze Aktie zu kaufen, und dabei auf niedrigere Kurse verzichten musstest.
Heutzutage bieten jedoch immer mehr Brokerage-Konten den Anlegern die Möglichkeit, Bruchteile von Aktien zu kaufen. Wie der Name schon sagt, kannst du mit Bruchteilsaktien einen Teil einer Aktie kaufen, wenn du die Kosten für eine ganze Aktie nicht aufbringen kannst oder wenn du einfach nicht so viel Geld für eine einzelne Aktie ausgeben möchtest.
Angenommen, du möchtest in ein Unternehmen investieren, dessen aktueller Aktienkurs bei 1.500 US-Dollar liegt. Wenn du nur 500 US-Dollar zur Verfügung hast, musst du nicht auf diese Aktie warten und das Risiko eingehen, dass ihr Kurs steigt. Stattdessen kannst du ein Drittel einer Aktie kaufen und sie sofort in dein Portfolio aufnehmen.
3. ETFs meiden
Manche Menschen mögen ETFs oder börsengehandelte Fonds nicht, weil sie das Gefühl haben, dass sie mit dem Kauf dieser Fonds die Kontrolle darüber aufgeben, was in ihr Portfolio kommt. Aber ETFs sind tatsächlich eines der einfachsten Diversifizierungsinstrumente, die es gibt.
Wenn du dich mit breit aufgestellten ETFs eindeckst, kannst du mit einer einzigen Investition eine ganze Reihe von Unternehmen besitzen. Das Gute daran ist, dass du dich nicht darum kümmern musst, die Leistung jedes einzelnen Unternehmens zu verfolgen – du musst nur den ETF im Auge behalten und sicherstellen, dass er seine Richtwerte erfüllt. Das ist eine einfache Möglichkeit, in andere Bereiche einzusteigen, ohne dass du dir eine Menge Arbeit machen musst.
Es ist auf jeden Fall ratsam, sowohl in den Jahren des Vermögensaufbaus als auch im Ruhestand ein breit gefächertes Portfolio zu haben. Gleichzeitig lohnt es sich, diese Fehler zu vermeiden, damit du dich nicht verzettelst oder die Chance verpasst, einfacher zu diversifizieren.
Der Artikel 3 Fehler, die man auf dem Weg zur Diversifizierung seines Portfolios machen kann ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.
Mehr Lesen
Du solltest jetzt 25.000 Euro in Aktien investieren, wenn ...
Warum die Inflation eine große Chance für die Altersvorsorge sein könnte
1 deutsche Aktie, die in 20 Jahren 1.000 Euro in 126.275 Euro verwandelt hat
Wo sollte man jetzt investieren? Hier ist Warren Buffetts Ratschlag
Dieser Artikel wurde von Maurie Backman auf Englisch verfasst und am 17.04.2022 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.
Motley Fool Deutschland 2022