Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    33.231,27
    -200,24 (-0,60%)
     
  • Dow Jones 30

    36.204,44
    -41,06 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    38.784,53
    +2.019,59 (+5,49%)
     
  • CMC Crypto 200

    860,54
    +1,83 (+0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.185,49
    -119,54 (-0,84%)
     
  • S&P 500

    4.569,78
    -24,85 (-0,54%)
     

100.000 Euro pro Quadratmeter: In Monaco wird das teuerste Luxus-Viertel der Welt gebaut

Die Baustelle für das milliardenschwere Bauprojekt 'Mareterra', das auf einem neu gewonnenen Stück Land vor der Küste Monacos entsteht. - Copyright: VALERY HACHE / Kontributor / Getty Images
Die Baustelle für das milliardenschwere Bauprojekt 'Mareterra', das auf einem neu gewonnenen Stück Land vor der Küste Monacos entsteht. - Copyright: VALERY HACHE / Kontributor / Getty Images

Unter dem Namen 'Mareterra' – eine Kombination aus "mare" (Meer) und "terra" (Erde) – entsteht vor der Küste Monacos ein völlig neuer Stadtteil im Meer.

Wie das "Handelsblatt" schreibt, soll Mareterra das teuerste Wohngebiet der Welt werden. Das grüne Luxus-Viertel entstehe in einem neuen Stadtteil, für den dem Mittelmeer eine Fläche von sechs Hektar Land abgerungen werde. Allein die Kosten für die Landgewinnung beliefen sich auf gut eine Milliarde Euro, hinzu kämen Baukosten in mindestens gleicher Höhe. Das Projekt sei von mehreren einflussreichen Familien aus Monaco komplett vorfinanziert worden, sagte Projektmanager Guy Thomas Levy-Soussan dem "Handelsblatt".

Immobilieninvestor Max Reidl
Immobilieninvestor Max Reidl

Nach Angaben der Wirtschaftszeitung konnte das Territorium des kleinen Fürstentums durch das neue Land um drei Prozent vergrößert werden. Spezialschiffe hätten dafür ab 2017 den Meeresboden ausgebaggert und einen neuen Landsockel aus Beton gegossen. In dieses Fundament setzten die Ingenieure dann Betonkästen ein, die die neue Uferlinie markieren. So sei ein künstlicher See entstanden, der anschließend mit Sand aufgefüllt worden sei.

Dem Fürstentum Monaco fehlt das Bauland

Der Immobiliensektor ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Monacos, so das "Handelsblatt". Das kleine Fürstentum sei auf die Einnahmen aus diesem Sektor angewiesen, auch weil es von seinen Einwohnern keine Einkommenssteuer erhebe. Doch die Nachfrage übersteigt in Monaco seit Jahren das Angebot. Projektleiter Levy-Soussan hatte dem "Handelsblatt" das Problem beschrieben: "Wir haben keine Möglichkeiten und keinen Platz mehr, um Immobilien auf dem Land zu entwickeln."

Fast alle Immobilien in Mareterra sind bereits verkauft

Nirgendwo sei der Kaufpreis pro Quadratmeter mit durchschnittlich 50.000 Euro so hoch wie in dem kleinen Fürstentum, schreibt die Wirtschaftszeitung. Für das Luxus-Viertel werde sogar über einen Quadratmeterpreis von 100.000 Euro spekuliert. Probleme, Käufer zu finden, kennt man in Monaco allerdings nicht. "Unsere Klientel, die hat man, oder die hat man nicht", sagte der Projektmanager dem "Handelsblatt". Und obwohl das Bauprojekt erst Ende 2024 fertiggestellt sein soll, seien schon jetzt fast alle Wohnungen und Stadthäuser verkauft.

aeh