Werbung
Deutsche Märkte schließen in 48 Minuten
  • DAX

    17.874,91
    -213,79 (-1,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.928,58
    -61,30 (-1,23%)
     
  • Dow Jones 30

    37.763,22
    -697,70 (-1,81%)
     
  • Gold

    2.345,20
    +6,80 (+0,29%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    +0,0016 (+0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.240,97
    -1.395,61 (-2,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,54
    -3,04 (-0,22%)
     
  • Öl (Brent)

    82,25
    -0,56 (-0,68%)
     
  • MDAX

    26.106,25
    -239,82 (-0,91%)
     
  • TecDAX

    3.272,50
    -27,10 (-0,82%)
     
  • SDAX

    14.037,24
    -170,39 (-1,20%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.067,12
    +26,74 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    7.997,63
    -94,23 (-1,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.435,84
    -276,91 (-1,76%)
     

Flink erhält weitere 150 Millionen Euro – zu massiv gesunkener Bewertung

Auf der Suche nach einem Weg: Wie kann es für Flink weitergehen? - Copyright: Flink
Auf der Suche nach einem Weg: Wie kann es für Flink weitergehen? - Copyright: Flink

Manchmal kommt es anders: Der Berliner Express-Lieferdienst Flink wird vorerst doch nicht an den Konkurrenten – und neuen Gorillas-Eigentümer – Getir verkauft, wie zuletzt spekuliert wurde. Stattdessen stecken Rewe und andere Investoren frisches Kapital in das Unternehmen, wie das Manager Magazin zuerst berichtete und wie auch Gründerszene aus dem Unternehmensumfeld erfahren hat. Im Rahmen einer Notfinanzierung fließen demnach 150 Millionen Euro in das Berliner Unternehmen.

Die Runde stemmen bislang ausschließlich Bestandsinvestoren, darunter der US-Lieferdienst Doordash und die Supermarkt-Kette Rewe. Rewe soll auch die aktuelle Finanzierung anführen, mehr als 50 Millionen stammen demnach aus den Kassen der Handelskette. Dabei ist die Bewertung, die zuletzt bei 2,5 Milliarden Euro lag, sehr deutlich gesunken. So ist Flink den Investoren nur noch rund eine Milliarde Euro wert.

Spannungen hinter den Kulissen mit Mubadala

Einer der wichtigsten Gesellschafter ist derweil nicht mehr dabei. Der Staatsfonds Mubadala aus Abu-Dhabi war bislang nicht nur einer der großen Geldgeber von Flink, sondern auch einer der größten Shareholder am Konkurrenten Getir und würde von einem Zusammengehen seiner Investments profitieren. Nach Informationen von Gründerszene hat Mubadala hinter den Kulissen deshalb stark auf einen Verkauf an Getir gedrängt. Unter den Gesellschaftern hatte es deshalb offenbar bereits seit einer Weile Spannungen gegeben.

WERBUNG

Bei der aktuellen Finanzierung scheint Mubadala nun nicht mehr dazu bereit gewesen zu sein, Flink als eigenständige Firma noch mit weiterem Kapital zu versorgen. Der Staatsfonds ist an der 150-Millionen-Runde deshalb nicht mehr beteiligt und hat nach Informationen von Gründerszene nicht einmal seine Pro-Rata-Rechte wahrgenommen. Die erlauben jedem Gesellschafter, mit einem Investment seine prozentuale Firmenbeteiligung aufrechtzuerhalten, den Anteil also nicht zu verwässern.

Weiterer Personalabbau

Bereits im Rahmen der Übernahme des Berliner Widersachers Gorillas durch das türkische Getir hatte sich abgezeichnet, dass den Schnelllieferdiensten nach dem Ende der Pandemie schwere Zeiten bevorstehen. Signale, bald profitabel zu sein, konnte keiner der Anbieter liefern. Auch ein massiver Personalabbau brachte offenbar nicht genügend Entlastung.– allein bei Flink sollen nach Recherchen des Manager Magazins im vergangenen Jahr schon mehr als 8.000 Mitarbeitende ihren Job verloren haben.

Nun folgt ein weiterer drastischer Schritt, um die Kosten zu senken. Dennoch hat Flink-Chef und Mitgründer Oliver Merkel die Investoren offenbar damit gelockt, die Kosten noch weiter zu senken. So sollen in der Flink-Zentrale zufolge rund hundert der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen werden, wie das Manager Magazin berichtete.

Um sich für potenzielle Investoren schlanker aufzustellen, hat Flink Ende 2022 Insolvenz für die österreichische Tochter angemeldet. Die Region sei auf absehbare Zeit nicht profitabel zu bekommen, begründete die Firma damals den Schritt. Mehr als 160 Personen – sowohl Fahrerinnern und Fahrer als auch Büro-Angestellte – haben damals ihren Job verloren. Aktuell sind nur noch Stellen für Deutschland, Niederlande und Frankreich ausgeschrieben – die Kernmärkte seit der ersten Stunde. Eine Expansion in weitere Länder ist nicht in Sicht. Voriges Jahr hatte Flink noch Belgien anvisiert. Auch von Italien, Dänemark und Spanien war laut Lebensmittel Zeitung einst die Rede. Statt sich zu vergrößern, hat Flink in den vorherigen Monaten Dutzende Warenhäuser leergeräumt und auf Immobilienportalen inseriert.

Auch die Eigenmarken-Strategie hat das Unternehmen vorerst pausiert. Vor über einem Jahr brachte der Lieferdienst Produkte wie Marmelade und Eis unter dem Label Flink’s Finest heraus. Solche Waren aus eigener Herstellung bringen höhere Margen, also mehr Geld, ein. Eigentlich sollte die Linie in allen Märkten verfügbar sein, bisher blieb das Angebot allerdings begrenzt.

Hinter Flink stecken neben CEO Merkel als Mitgründer auch Julian Dames und Christoph Cordes. Schon vor ihrer jüngsten Gründung hatten sie reichlich Food- beziehungsweise Startup-Erfahrung gesammelt: Julian Dames hat das Foodora-Team 2015 kurz nach dem Start in der Geschäftsführung verstärkt, den Exit an Delivery Hero begleitet und zuletzt beim japanischen Tech-VC Softbank gearbeitet. Christoph Cordes war fast vier Jahre Chef beim Berliner Möbelhändler Home24, vor gut einem Jahr hat er das börsennotierte Unternehmen verlassen. Oliver Merkel leitete das Berliner Büro von Bain & Company. Der Unternehmensberater hatte sich in seiner über 20-jährigen Laufbahn auf den Einzelhandel spezialisiert, allen voran Lebensmittel.