Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.386,58
    +63,08 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.174,66
    +13,10 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    33.507,50
    -158,84 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.864,60
    -14,00 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0575
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.592,22
    +133,41 (+0,52%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,66
    +0,90 (+0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    90,77
    -0,94 (-1,02%)
     
  • MDAX

    26.075,11
    +356,68 (+1,39%)
     
  • TecDAX

    3.019,78
    +29,12 (+0,97%)
     
  • SDAX

    12.875,77
    +253,84 (+2,01%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.608,08
    +6,23 (+0,08%)
     
  • CAC 40

    7.135,06
    +18,82 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.219,32
    +18,05 (+0,14%)
     

Ölpreise bewegen sich im frühen Handel kaum

SINGAPUR (dpa-AFX) -Die Ölpreise haben sich am Donnerstagmorgen kaum von der Stelle bewegt. Im frühen Handel kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober 85,90 US-Dollar. Das waren vier Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg ebenfalls geringfügig auf 81,67 Dollar.

Die Erdölpreise haben sich in den vergangenen Tagen von vorherigen Verlusten erholt. Für Unterstützung sorgen Bemühungen der politischen Führung Chinas, die fragile Konjunktur der Volksrepublik zu stützen. Hinzu kommen rückläufige Rohölbestände in den USA, die sich nach Zahlen vom Mittwoch auf dem tiefsten Stand seit Ende 2022 befinden.

Auf der Angebotsseite sorgt die straffe Versorgungspolitik großer Anbieter für tendenziellen Preisauftrieb. Saudi-Arabien und Russland, die gemeinsam den Ölverbund Opec+ anführen, halten ihr Angebot seit einiger Zeit knapp. Damit sollen aus ihrer Sicht zu niedrige Erdölpreise verhindert werden, die aufgrund der angeschlagenen Weltkonjunktur drohen.