Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 26 Minuten
  • DAX

    18.187,37
    +49,72 (+0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.026,20
    +18,03 (+0,36%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Gold

    2.328,70
    -13,40 (-0,57%)
     
  • EUR/USD

    1,0692
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.257,48
    +469,54 (+0,76%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.437,89
    +13,79 (+0,97%)
     
  • Öl (Brent)

    83,01
    -0,35 (-0,42%)
     
  • MDAX

    26.531,92
    -93,10 (-0,35%)
     
  • TecDAX

    3.316,79
    +29,88 (+0,91%)
     
  • SDAX

    14.267,14
    +7,43 (+0,05%)
     
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • FTSE 100

    8.087,14
    +42,33 (+0,53%)
     
  • CAC 40

    8.136,66
    +30,88 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     

„Überfüllte Züge sind keine Werbung für die Bahn“: Bahn-Experten fordern zusätzlich zum 9-Euro-Ticket Milliarden-Investitionen

Besonders am Pfingstwochende wurde es durch das 9-Euro-Ticket voll in den Regionalbahnen.
Besonders am Pfingstwochende wurde es durch das 9-Euro-Ticket voll in den Regionalbahnen.

Noch nie war Bahnfahren so günstig und unkompliziert wie diesen Sommer. Für neun Euro monatlich kann jeder alle beliebigen Züge des Nahverkehrs nutzen. Nur die weißen ICE- und IC-Züge sind nicht in dem 9-Euro-Ticket enthalten. Mit der Aktion will die Bundesregierung zweierlei erreichen: Menschen, die auf den ÖPNV angewiesen sind, finanziell entlasten, und andere Menschen für den klimaschonenden Umstieg auf die Schiene motivieren.

Dies ist nach Ansicht von Karl-Peter Naumann, dem Ehrenvorsitzenden des Fahrgastverbandes „Pro Bahn“, zumindest teilweise gelungen: „Wir halten das Neun-Euro-Ticket für eine gute Initiative, denn es hat das Thema ÖPNV ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt“, erklärt Naumann im Gespräch mit Business Insider.

Doch wie geht es weiter nach einem Sommer billig Bahnfahren? Wird das Ticket auch langfristig zu Mobilitätswende beitragen? Oder ist es nur ein milliardenteures Wählergeschenk? Gleichermaßen profitieren nämlich nicht alle. Für Großstädter, die ohnehin ein monatliches ÖPNV-Abo haben und jeden Tag die U-Bahn nutzen, ist die finanzielle Entlastung groß. Je nach Stadt sparen sie bis zu 80 Euro im Monat.

WERBUNG

„Dort, wo der nächste Bahnhof allerdings zwanzig Minuten Autofahrt entfernt liegt, profitieren die Menschen nur wenig vom Neun-Euro-Ticket“, so Neumann weiter. Damit das Sommer-Ticket nicht zum „Strohfeuer wird, sondern einen langfristigen Effekt hat, muss gleichzeitig viel Geld in die Hand genommen werden, um die Schienen-Infrastruktur auszubauen.“

„Wir setzen hierfür buchstäblich alles in Bewegung, was wir haben“

Schon jetzt bringt das zusätzliche Fahrgastaufkommen die Bahn an ihre Grenzen. Die DB Regio teilte am Pfingstwochenende mit, über 50 zusätzliche Züge auf die Schiene gebracht zu haben. Das sind allerdings alle freien Züge, über die die Bahn aktuell verfügt. „Wir setzen hierfür buchstäblich alles in Bewegung, was wir haben - Züge, Busse, Servicekräfte“, erklärte der Chef der DB Regio Jörg Sandvoß.

Auch Naumann stimmt zu, dass Ticket die heutigen Grenzen der Bahn aufgezeigt habe: „An vielen Ecken fehlen Kapazitäten. Schon ohne das zusätzliche Fahrgastaufkommen ist die Bahn oft am Limit. Und überfüllte Züge sind keine gute Werbung für den ÖPNV. Schlimmstenfalls verschrecken sie sogar Menschen“. Je voller die Züge diesen Sommer also werden, desto weniger dürfte die Bundesregierung ihr Ziel, Menschen zum Umstieg auf die Schiene zu bewegen, erreichen.

Noch wichtiger ist laut Naumann jedoch der langfristige Blick: „Wenn wir bis 2030 die politisch gesteckten Ziele erreichen wollen und 65 Prozent weniger CO₂ ausstoßen wollen, müssen wir sehr viel mehr Bahn fahren. Dafür werden Investitionen in die Schienen-Infrastruktur in der Größenordnung von 50 bis 100 Milliarden notwendig sein“. Die 2,5 Milliarden Gesamtkosten für das Neun-Euro-Ticket seien nur ein kleiner Bestandteil davon.

Allianz pro Schiene fordert bundesweite Mobilitätsgarantie statt kurzfristigem 9-Euro-Ticket

Dem stimmt auch Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V, zu: „Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Staat aber endlich auch nachhaltig in die Schiene investieren“. Alleine für den Neu- und Ausbau der Schienen seien bis zum Jahr 2030 Investitionen von 36 Milliarden Euro notwendig. „Vor allem brauchen die Bahnen eine verlässliche Langfristzusage, damit die Mittel auch wirklich verbaut werden können“, so der Bahn-Experte weiter.

„Durch das 9-Euro-Ticket gibt es deutschlandweit eine Riesen-Begeisterung für das Reisen mit Bahn und Bus. Diese Begeisterung sollten wir auch nach den drei Monaten aufrechterhalten“, so der Pro-Schiene-Chef. Dies könnte etwa durch ein "Klimaticket" nach österreichischem Vorbild gelingen. Dort gibt es für 91 Euro im Monat ein Ticket, mit dem alle Züge im Land unbegrenzt benutzt werden dürfen – inklusive Fernverkehr. Das deutsche Äquivalent dazu – die Bahncard 100 – kostet aktuell 383 Euro im Monat.

Gleichzeitig durch den Tankrabatt Benzin zu subventionieren, hält Flege unter ökologischen Gesichtspunkten für wenig sinnvoll: „Die Mittel aus dem Tankrabatt wären aber sicher besser im Ausbau des ÖPNV angelegt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass der Verkehrssektor seit 1990 kein CO₂ eingespart hat“. Auch geostrategische Unabhängigkeit von Russland gebe es langfristig eben nur mit der Bahn und nicht mit dem Auto.

Die Allianz pro Schiene fordert langfristig daher eine bundesweite Mobilitätsgarantie. Auch auf dem Land bräuchten alle Menschen ein Recht auf „eine selbstbestimmte Mobilität ohne eigenes Auto“. Flege führt aus: „Wichtiger als Kurzfrist-Aktionen wie das 9-Euro-Ticket sind langfristige Angebotsverbesserungen für die Menschen in der Stadt und auf dem Land.“