Neonazis und ihre Ideologie: Das sind die wichtigsten Filme über rechte Gewalt
- 1/10
American History X (1998)
Vor 25 Jahren erschien "American History X" (1998) von Regisseur Tony Kaye. Eindrücklich verkörpert Edward Norton einen aus dem Gefängnis entlassenen Ex-Neonazi, der seinen Bruder davon abhalten will, die gleichen Fehler zu machen. Das atemraubende Meisterwerk sparte nicht an drastischer Gewalt - betonte aber auch die Möglichkeit der Veränderung. (Bild: Warner Bros. Ent.)Warner Bros. Ent. - 2/10
The Believer (2001)
Das Drama "The Believer" (2001) folgt einem intelligenten, aber verwirrten jungen Mann, der trotz seiner jüdischen Abstammung zu einem fanatischen Neonazi wird. Der Film erforscht die psychologischen Wurzeln des Hasses und die tragischen Konsequenzen der Selbstverleugnung. Der junge Ryan Gosling spielte in dem Drama eine seiner ersten Kinorollen. (Bild: Capelight)Capelight - 3/10
Kombat Sechzehn (2005)
"Kombat Sechzehn" (2005) erzählt die Geschichte von Georg ((Florian Bartholomäi, rechts), der aus Frankfurt/Main nach Frankfurt/Oder zieht - und im neuen Umfeld prompt Zuflucht in der rechten Hooligan- und Neonazi-Szene findet. Ein intensives Drama über Identität, Zugehörigkeit und die Schwierigkeit, aus rechten Kameradschaften auszusteigen. (Bild: epiX)epiX - 4/10
This Is England (2006)
Die 80-er in England: Der Halbwaise Shaun (Thomas Turgoose) findet Freundschaft und Gemeinschaft in einer Gruppe von Skinheads, wird aber bald mit deren rassistischen Ideologie konfrontiert. "This Is England" (2006) zeigt, wie junge Menschen in extremistische Gruppen gezogen werden können. Realistische und außerordentlich gut erzählte Sozialstudie. (Bild: ZDF / ARD / Degeto)ZDF / ARD / Degeto - 5/10
Kriegerin (2011)
Das deutsche Drama "Kriegerin" (2011) folgt zwei jungen Frauen (Jella Haase, Bild, Alina Levshin) in der Neonazi-Szene in Ostdeutschland. Der vielfach prämierte Film zeigt Jugendliche ohne Perspektive, dafür mit Langeweile und Wut. Ernüchternder Blick auf eine gewalttätige Szene, der aber auch die Kraft der Menschlichkeit betont. (Bild: Ascot Elite)Ascot Elite - 6/10
Wir sind jung. Wir sind stark (2014)
"Wir sind jung. Wir sind stark" (2014) basiert auf wahren Ereignissen und handelt von den rassistischen Progromen in Rostock-Lichtenhagen 1992, als Neonazis und Anwohner das von Vietnamesen bewohnte "Sonnenblumenhaus" angriffen. Der beeindruckende Film beleuchtet, wie eine Gruppe junger Menschen zunehmend von rechten Ideen und Gewalt angezogen wird. (Bild: ZDF / Yoshi Heimrath)ZDF / Yoshi Heimrath - 7/10
Green Room (2015)
Mitglieder einer Punkrock-Band sind in "Green Room" (2015) nach einem Auftritt in einer abgelegenen Bar gezwungen, gegen eine Gruppe von Neonazis um ihr Überleben zu kämpfen. Der US-Film mit Patrick Stewart in der Hauptrolle kombiniert Thriller-Elemente mit einer ernsten Botschaft über die Gewalt, die in rechtsextremen Gruppierungen herrscht. (Bild: Broad Green Pictures)Broad Green Pictures - 8/10
Imperium (2016)
Undercover unter Neonazis: In "Imperium" (2016) infiltriert Nate, gespielt von Daniel Radcliffe (zweiter von links), eine Gruppe White Supremacists, die einen Terroranschlag planen. Der Film beleuchtet, wie rechtsextreme Gruppen rekrutieren und radikalisieren - und zeigt, wie tief Rassismus in bestimmten Teilen der Gesellschaft verwurzelt ist. (Bild: Ascot Elite / Jacob Coppage)Ascot Elite / Jacob Coppage - 9/10
Skin (2018)
"Skin" (2018) geht unter die Haut: Das US-Drama erzählt die wahre Geschichte von Neonazi-Aussteiger Bryon Widner, der einst einer der meistgesuchten Protagonisten der White-Supremacist-Bewegung in den USA war. Nun will der von Jamie Bell verkörperte Neonazi seine rassistischen Tätowierungen - und damit seine rechte Vergangenheit - loswerden. (Bild: Ascot Elite Entertainment / 24 Bilder)Ascot Elite Entertainment / 24 Bilder - 10/10
BlacKkKlansman (2018)
Spike Lees Film "BlacKkKlansman" (2018) basiert auf einer wahren Geschichte: Ein schwarzer Cop (John David Washington, rechts) unterwandert mit seinem jüdischen Kollegen (Adam Driver) den Ku-Klux-Klan. Die groteske Satire stellt den alltäglichen Rassismus in den USA in seiner Unerträglichkeit an den Pranger - und das überaus unterhaltsam. (Bild: ARTE / 2018 Lava Films LLC)ARTE / 2018 Lava Films LLC
Teleschau
Kaum ein Film zeigte die Neonazi-Szene und rechte Gewalt so eindrücklich wie "American History X". Das US-Drama, das vor 25 Jahren in die Kinos kam, gehört zu den besten einer ganzen Reihe von Filmen, die sich mit Neonazimus und Rassismus auseinandersetzen. Aktuell sind sie alle auch heute noch.