Kuriosität weckt bei "Bares für Rares" wilde Fantasien: "Perfekt fürs Erotikzimmer!"
- 1/21
Massagegerät?
Der "Bares für Rares"-Experte Detlev Kümmel testete das ungewöhnliche Gerät an seiner Hand. Horst Lichter staunte: "Ach nee, ist das echt ein Massagegerät?" Es war sogar noch viel mehr, wie sich gleich herausstellen sollte ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Noch nie gesehen
"Wo hast du denn dieses interessante Gerät her?", wollte der Moderator vom Verkäufer wissen. Jonas aus Bad Oeynhausen erzählte: "Ganz klassisch von einer Haushaltsauflösung." Dort lag es auf einem Haufen anderer Sachen. "Das ist mir ins Auge gefallen, weil ich so etwas wirklich noch nie gesehen habe." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Anlass für Blödsinn
"Ich sage mal so: Das bietet Anlass, viel Blödsinn zu machen", kicherte Lichter. "Der praktische Nutzen hat sich mir auch nicht so ganz erschlossen", wartete Jonas auf neue Erkenntnisse bei der Expertise. "Vor allem kann man alles damit heilen", verwies er auf die Gebrauchsanweisung. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Neo-Schall
"Ist das ein medizinisches Gerät oder sollte das nur Spaß machen?", wandte sich Lichter an Kümmel. "Man hat ja in den 50er-Jahren erheblich viele Geräte hergestellt. Vor allen Dingen gute Geräte, die die Welt eigentlich nicht brauchte", lachte der Experte. "Das ist ein Neo-Schall Massagegerät." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Von Haarausfall bis Zahnziehen
"Und dieses Massagegerät kann unheimlich viel", zählte er die Anwendungsmöglichkeiten wie Haarausfall, Gesichtshauterschlaffung, Zahnziehen, Wundbehandlung, Furunkel und Mumps vor. Lichter kam aus dem Lachen nicht mehr heraus: "Gegen Mumps?" (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Gerät für alles
Das Set in der Originalbox von Wico enthielt verschiedene Aufsätze. "Damit kann man auch parallel dazu Pflaumen entkernen", fiel Lichter ein weiterer Verwendungszweck ein. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Liebhaber gesucht
"Dafür werden wir mit Sicherheit einen Liebhaber finden", freute er sich schon auf die fragenden Gesichter im Händlerraum. Jonas hoffte auf 70 Euro, Kümmel sah den Wert ähnlich: "Bei 70 Euro wäre ich auch dabei, aber es könnten auch sogar 100 Euro werden." (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Doktor Schiwago
"Was ist das denn?", rätselte Susanne Steiger (zweite von links). "Ein Massagestab für euch Mädels", meinte Walter Lehnertz (links) zu wissen. "Da kannst du Doktor Schiwago spielen." (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Waldi hat Angst
Kaufen wollte Lehnertz (Mitte) das Ding jedoch nicht: "Vor dem Teil kriegst du Angst. Das kann alles." Susanne Steiger versuchte ihn trotzdem zu überzeugen: "Das ist doch perfekt fürs Erotikzimmer, Waldi." Doch Waldi winkte ab: "Nee, die kommen ja nicht mehr raus aus der Bude ..." (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Schon spannend
"Ich würde das ins Medizinzimmer tun", ließ sich Esther Ollick von den Erotikfantasien nicht ablenken. "Ich finde das schon spannend." (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
100 Euro
100 Euro bot sie dafür an und freute sich über den Zuschlag. "Das Gerät freut sich bestimmt auch", lachte Susanne Steiger. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Uhr mit Deckel
Ebenfalls verkauft wurde die goldene Damenuhr von Iduna aus den 1960er-Jahren mit einem Schätzwert von 1.200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Einzige Interessentin
Susanne Steiger war die einzige Interessentin und bezahlte 1.050 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Mokkaservice
Das zwölfteilige Mokkaservice aus Porzellan von Rosenthal wurden 1962 gefertigt und hatte einen Schätzwert von 300 bis 350 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Schnäppchen
Christian Vechtel kaufte das unbenutzte Service für 190 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Handgefertigter Schmuck
Ring und Brosche wurden in den 1990er-Jahren von Goldschmiedin Christa Bauer und einer ihrer Schülerinnen handgefertigt und waren 4.500 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Zu wenig
Einzig Susanne Steiger zeigte Interesse am Schmuck, wollte jedoch nicht mehr als 3.000 Euro ausgeben. Die Verkäuferin lehnte das Angebot ab. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Murano
Die italienische Deckenleuchte aus Murano Glas aus den 1960er-Jahren hatte einen geschätzten Wert von 450 bis 550 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Kommt in gute Hände
Esther Ollick bekam bei 370 Euro den Zuschlag und versprach dem Verkäufer: "Es kommt in gute Hände." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Messerkämpfer
Die Bronzefigur "Die Messerkämpfer" von Johan Peter Molin aus der Zeit zwischen 1900 und 1970 sollte 4.000 bis 5.000 Euro bringen. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Fantastische Bronze
Thorsden Schlößner investierte immerhin 3.700 Euro "für diese fantastische Bronze". (Bild: ZDF)ZDF