Hier kommen die größten Deutschrap-Stars der Gegenwart
- 1/24
Die größten Deutschrap-Stars
Happy Release-Day, Prinz Pi! Das neue Album des Star-Rappers, "ADHS", ist ab sofort erhältlich. Der Berliner, der in Deutschland HipHop-Geschichte schrieb, hat seit Ende der 90-er zudem viele weitere Künstler beeinflusst. Welche deutschen Rapper Sie noch kennen sollten, zeigt die Galerie. (Bild: FR1TZ)FR1TZ - 2/24
Prinz Pi
1998 avancierte der Song "Keine Liebe" zur Untergrundhymne. Seitdem ist Prinz Pi - ehemals Prinz Porno - aus der deutschen Raplandschaft nicht mehr wegzudenken. Mit Alben wie dem elektrisch-geprägten "Neopunk" (2008) oder dem melancholischen "Kompass ohne Norden" (2013) erfand der Berliner sich immer wieder neu. Auf seinem neusten Werk beweist er einmal mehr, dass die eigene Kunst keinen Trends folgt. (Bild: FR1TZ)FR1TZ - 3/24
Casper
Deutschrap mit Indierock-Flair: Casper brachte mit seinem eigenwilligen Stilmix viel frischen Wind in den deutschen HipHop und hatte dabei auch immensen Erfolg. Seine letzten vier Alben landeten alle auf Platz eins. Sein aktuelles Werk, "Alles war schön und nichts tat weh", erschien im Februar 2022. (Bild: Chris Schwarz)Chris Schwarz - 4/24
OG Keemo
Für viele in der Szene ist er längst der beste Rapper Deutschlands: OG Keemo lieferte nach seinem gefeierten Debüt-Album "Geist" (2019) mit dem biographischen Hochhaus-Epos "Mann beißt Hund" eine der besten deutschsprachigen Platten 2022 ab. Seine authentische Straßenattitüde samt ausgefeilter Technik werden von den Beats seines Kumpels und Stamm-Produzenten Funkvater Frank veredelt. (Bild: Malik Bucks / Roberto Brundo)Malik Bucks / Roberto Brundo - 5/24
Marteria aka Marsimoto
Mit dem Album "Zum Glück in die Zukunft II" landete Marteria 2014 seine erste Nummer eins, seitdem landete jede weitere seiner Platten weit oben in der Hitparade - zuletzt auch wieder "5. Dimension" (2021, Platz vier). Zwischendurch schlüpft Marteria immer wieder in seine Rolle als Marsimoto - ein grüner Dauerkiffer. Das letzte Marsimoto-Album "Verde" landete 2018 auf Platz drei in den Charts. (Bild: William Minke)William Minke - 6/24
Capital Bra
Die Nummer eins unter den Deutschrappern, sagen die Zahlen. Capital Bra verdiente sich die ersten Sporen in Live-Battles. Damals war nicht abzusehen, dass er - gemessen an der Anzahl seiner Nummer-eins-Hits - zum erfolgreichsten Künstler der deutschen Chartsgeschichte (!) aufsteigen würde. Sein letztes Album "8" (2022) schaffte es auf Platz vier der deutschen Charts. (Bild: Universal Music)Universal Music - 7/24
Haftbefehl
Die Offenbacher Gangsta-Rap-Ikone Haftbefehl beeinflusste mit seinem Slang aus diversen Sprachen nicht weniger als den jugendlichen Sprachgebrauch. Nach seinem Klassiker "Russisch Roulette" (2014) blieb der "Babo" seinem Stil aus hartem Straßenrap und ausdrucksstarkem Storytelling treu - zuletzt auch auf "Mainpark Baby" (2022). (Bild: Robert Wunsch / Universal Music)Robert Wunsch / Universal Music - 8/24
Shirin David
Shirin David - was für ein atemberaubender Aufstieg! Sie fing mal als YouTuberin an, saß dann in der "DSDS"-Jury und gilt inzwischen als erfolgreichste deutsche Rapperin. Ihr 2019 veröffentlichtes Debüt "Supersize" schaffte es direkt auf Platz eins der Charts und hielt sich dort insgesamt neun Wochen lang. Mit "Bitches brauchen Rap" landete sie zuletzt "nur" auf Platz drei, allerdings trat sie zu dem Zeitpunkt auch gegen ABBA und Adele an. (Bild: Universal Music)Universal Music - 9/24
Sido
Mitte der 2000-er provokativer Maskenmann beim Indie-Label Aggro Berlin, später gereifter Familienvater mit Radio-Hit-Ambitionen und zwischenzeitliches Jury-Mitglied bei "The Voice of Germany": Sido hat sich stetig weiterentwickelt, an seinem Deutschrap-Denkmal gefeilt und auch mit 26 Jahren Rap auf dem Buckel nicht an Relevanz verloren. Mit "Paul" gab er 2022 einen persönlichen Einblick in sein Seelenleben. (Bild: 2020 Getty Images/Andreas Rentz)2020 Getty Images/Andreas Rentz - 10/24
Juju
Die Neuköllnerin Juju wurde als Teil der Kombo SXTN berühmt, startete als Solo-Künstlerin aber noch einmal komplett neu durch. "Man wird nicht sagen 'Das ist Frauenrap auf Deutsch', man wird sagen 'Dieses Album hat zerstört'". Mit ihrem Album "Bling Bling" (2019) ließ sie den Worten ihres Intros Taten Folgen. (Bild: 2019 Getty Images/Joshua Sammer)2019 Getty Images/Joshua Sammer - 11/24
Nura
Ähnlich wie bei ihrer ehemaligen SXTN-Kollegin Juju hört ganz Rap-Deutschland genau hin, wenn es etwas Neues von Nura gibt - und auch bei ihr geht es bisweilen ganz schön derb zu. Wohl auch deshalb landete ihr aktuelles Album "Auf der Suche" (2021) "nur" auf Platz 22 - für den großen Mainstream-Erfolg ist Nuras Musik wohl einfach zu krass. (Bild: Ewelina Bialoszewska)Ewelina Bialoszewska - 12/24
Apache 207
Apache 207 gehörte in den letzten Jahren zu den großen Senkrechtstartern im Deutschrap. Insbesondere die Single-Auskopplung "Roller" wurde zum Hit: Das zugehörige Zitat "Apache bleibt gleich" avancierte zum geflügelten Wort. Der erste Langspieler "Treppenhaus" (2020) landete direkt ganz oben in den Charts, danach sorgte er mit dem Projekt "2sad2disco" für Aufsehen, außerdem ist auf Amazon Prime eine eigene Doku ("Apache bleibt gleich") über den 25-Jährigen zu sehen. (Bild: TwoSides)TwoSides - 13/24
Samra
Der Berliner Samra gilt als eine große Hoffnung des Genres. Unter anderem seine Zuammenarbeit mit Bushido und Capital Bra brachten den technisch versierten Rapper auf den Schirm der Öffentlichkeit. Sein Debütalbum "Jibrail und Iblis" (2020) erklomm sowohl in Deutschland, als auch in Österreich und der Schweiz die Spitze der Charts, im April 2021 legte er mit "Rohdiamant" (Platz drei in Deutschland) nach. (Bild: Sergen Isici)Sergen Isici - 14/24
Kool Savas
Das Haar wurde schütter, aber das Selbstverständnis ist geblieben: Eigentlich hat sich Kool Savas den Titel "King of Rap" im Jahr 2000 selbst verliehen, dennoch wird dieser in der Szene kaum angezweifelt. Oft zitiert, doch nie erreicht? Am 10. Februar wird Kool Savas 48 Jahre alt, performt auf der Bühne aber noch wie ein junger Hüpfer. Im Februar 2021 erschien das aktuelle Album "Aghori". (Bild: 2018 Getty Images/Andreas Rentz)2018 Getty Images/Andreas Rentz - 15/24
Loredana
Ein weiterer Beweis dafür, wie sehr Rap im Mainstream angekommen ist: Im September 2019 stürmte Loredana - deutschsprachige Rapperin aus der Schweiz - mit der Single "Kein Plan" erstmals die Spitze der deutschen Charts - weitere Nummer eins Hits folgten. Inzwischen gehört sie hierzulande zu den größten Rapstars, 2020 war sie gar Deutschlands meistgehörte Künstlerin auf Spotify. (Bild: 2022 Getty Images/John Phillips)2022 Getty Images/John Phillips - 16/24
Shindy
"Ah! Atme den Zeitgeist, reich ohne 1LIVE - Snipes-Deal, herzliches Beileid", rappt Shindy auf seinem Song "Affalterbach". Diese Zeilen dürfen sinnbildlich für den Rap des Bietigheimers stehen: Pure Arroganz trifft auf lässigen Flow. Shindy hat das Protzen mit Reichtum und Fashionbewusstsein sowie mit seinem Erfolg bei Frauen zum Stilmittel erhoben. Nach mehreren Verschiebungen warten die Fans aktuell auf ein neues Album. (Bild: Filip Gorski)Filip Gorski - 17/24
Bausa
Irgendwas scheint in Bietigheim-Bissingen im Trinkwasser zu sein, das Talent begünstigt: Auch Bausa wurde im Schwabenland groß und wurde im Mainstream unter anderem durch die melodischen Songs "Casanova" und "Was du Liebe nennst" bekannt. Bei letztgenannter Auskopplung handelt es sich um die erste Deutschrap-Single, die Diamant-Status erreichte. (Bild: Getty Images/Alexander Koerner)Getty Images/Alexander Koerner - 18/24
RIN
Deutschrap-Metropole Bietigheim-Bissingen? Auch RIN stammt aus dem schwäbischen Städtchen. Da Mode lange ein beliebtes Thema seiner Lyrics darstellt, war eine Zusammenarbeit mit Nike für die Box seines 2019 erschienenes Album "Nimmerland" wohl nur folgerichtig. Auch sein wohl bekanntester Hit "Dior 2001" passt da gut ins Bild. Im Herbst 2021 veröffentlichte RIN sein aktuelles Album "Kleinstadt". (Bild: Tim Lorenzen)Tim Lorenzen - 19/24
Bonez MC und RAF Camora
Mit mehr als 200.000 verkauften Exemplaren erhielt das Album "Palmen aus Plastik" von 187-Straßenbande-Mitglied Bonez und dem gebürtigen Österreicher RAF Camora Platin-Status. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die mit dem zweiten Teil 2018 fortgeschrieben wurde. Im Jahr 2022 folgte das Finale der Trilogie - selbstredend schoss das Album wieder auf die Eins. (Bild: 2017 Getty Images/Andreas Rentz)2017 Getty Images/Andreas Rentz - 20/24
Farid Bang und Kollegah
Rap-technisch über jeden Zweifel erhaben, moralisch am Pranger: Farid Bang (links) und Kollegah sind sowohl als Solo-Künstler als auch gemeinsam extrem erfolgreich, lösten mit einer geschmacklosen Zeile über KZ-Insassen aber eine Welle der Entrüstung aus. Kollegah gab seinen Fans mit dem Buch "DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote" zudem einen umstrittenen Lebens-Ratgeber an die Hand. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 21/24
Haiyiti
Mit Autotune-Effekt auf Anschlag: Haiyti wird in der Szene kontrovers diskutiert und hat nicht nur Fans, ist aber ein echter Farbtupfer im Game. Mit einem irren Output an Alben, Mixtapes und EPs, einer unverwechselbaren Stimme und einem ganz eigenen Stil zwischen Kiez und Kunsthochschule sicherte sich die Trap-Queen ihren Platz in der deutschen HipHop-Szene. (Bild: Tim Bruening)Tim Bruening - 22/24
Fler
Seine Interviews wurden Kult, er ist seit Ewigkeiten mit von der Partie und geht keinem Streit aus dem Weg. Der Berliner Fler, früher Teil von Aggro Berlin, bringt jede Menge Diskussionsstoff und Unterhaltung in den Deutschrap. Ganz abgesehen von seinem Straßensound, der seit mehreren Dekaden mit der Zeit geht. (Bild: Maskulin)Maskulin - 23/24
Kontra K
"Ich bin noch zu einem guten Menschen geworden", äußerte sich Kontra K 2017 im Deutschlandfunk. Der Berliner hat sein Image vom harten Streetfighter zum musikalischen Motivationstrainer geändert und ist damit extrem erfolgreich. Mit "Für den Himmel durch die Hölle" veröffentlichte Kontra K 2022 sein inzwischen elftes Album - es war die siebte Nummer eins in Folge. (Bild: Niculai Constantinescu)Niculai Constantinescu - 24/24
Badmómzjay
Die roten Haare und künstlichen Fingernägel hat Badmómzjay zum Markenzeichen erhoben. Mit gerade einmal 20 Jahren ist sie dem Stempel "Nachwuchsrapperin" bereits entwachsen und präsentiert sich als vielseitige Künstlerin mit großen Ambitionen. 2021 erreichte sie mit ihrem ersten Album "Badmómz." Platz sieben der Charts, ihre Single "Tu nicht so" ist Teil des "FIFA22"-Soundtracks. (Bild: Jesko Gorgas)Jesko Gorgas