Kamille: Sie werden staunen, was diese Pflanze alles kann!
1/12
Das wussten Sie noch nicht über das Wundermittel Kamille
Wenn Sie eine Erkältung haben, trinken Sie Kamillentee - an diesen Tipp von Mutti halten sich viele. Doch Kamille ist wesentlich vielfältiger: Tatsächlich ist die Heilpflanze ein wahres Wundermittel, das in ganz vielen Anwendungsbereichen hilfreich sein kann. Die Galerie zeigt, was wirklich in dem Alleskönner steckt. (Bild: iStock / AlexRaths) (iStock / AlexRaths)
2/12
Pflicht für jeden Haushalt
In jedem Haushalt sollte irgendwo Kamille vorhanden sein. Der Grund: Die Heilpflanze sorgt bei zahlreichen Beschwerden für Linderung. Sie wird sowohl für Tee verwendet als auch für ein gemütliches Bad. Außerdem kann die Wunderpflanze inhaliert werden. Dabei hat sie unterschiedliche Wirkungen ... (Bild: iStock / Esin Deniz) (iStock / Esin Deniz)
3/12
Der Alleskönner
Kamille deckt fast alles ab: Die Heilpflanze wirkt nicht nur entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilungsfördernd und entblähend, sondern auch krampflösend und beruhigend. Daher kann sie bei zahlreichen Beschwerden wahre Wunder wirken. Allerdings ist es besser, keine Teebeutel aus dem Supermarkt zu kaufen: Kamillentee aus der Apotheke ist weitaus wirkungsvoller. (Bild: iStock / triocean) (iStock / triocean)
4/12
Bei Zahnfleischentzündungen
Sie leiden unter Zahnfleischentzündungen? Ein lauwarmer Kamillenaufguss kann helfen: Diesen können Sie innerlich anwenden und trinken, gurgeln oder zum Mund ausspülen verwenden. Nach einer Zahn-OP kann die entzündungshemmend und antibakteriell wirkende Kamille auch Bakterien abtöten. (Bild: iStock / tommaso79) (iStock / tommaso79)
5/12
Bei Hautbeschwerden
Auch bei äußerlicher Anwendung hilft die Heilpflanze. Besonders auf der Haut kann Kamille wahre Wunder bewirken: Bei Entzündungen oder Sonnenbrand treibt der Alleskönner die Heilung voran, ebenso wie bei Akne. Außerdem können kleinere Wunden mit der antibakteriell wirkenden Pflanze desinfiziert werden. (Bild: iStock / Wavebreakmedia) (iStock / Wavebreakmedia)
6/12
Bei Entzündungen im Anal- und Genitalbereich
Im Anal- und Genitalbereich können Entzündungen ziemlich lästig sein. Auch hier kann die Kamille angewendet werden - in einem Sitzbad: Dafür werden zehn Esslöffel Kamille mit 500 Milliliter Wasser aufgekocht. Das Ganze zieht zehn Minuten. Dann wird das Gemisch ins Badewasser gekippt. Genießen Sie das Bad in etwa 40 Grad Celsius warmem Wasser eine viertel Stunde lang - das hilft auch bei Blasenentzündungen. (Bild: iStock / HeikeRau) (iStock / HeikeRau)
7/12
Bei Erkältung
Bei einer Erkältung hilft nicht nur Kamillentee, sondern auch ein Kamillenbad: Die Pflanze wirkt beruhigend und wohltuend, wenn Sie die Dämpfe einatmen. Sie können die Kamille aber auch ganz klassisch inhalieren, indem Sie ein Tuch über Ihren Kopf hängen und diesen über eine Schüssel mit heißer Kamille platzieren. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll bei Schleim oder Schnupfen. (Bild: iStock / Eskemar) (iStock / Eskemar)
8/12
Bei Magen-Darm-Problemen
Wer Beschwerden im Magen-Darm-Trakt hat, beispielsweise eine Gastritis, kann ebenfalls auf Kamille zurückgreifen. Vor allem bei akuten Schmerzen kann ein heißer Kamillentee Krämpfe im Magen lösen und beruhigen. (Bild: iStock/ m-gucci) (iStock/ m-gucci)
9/12
Bei Menstruationsbeschwerden
Sie leiden unter Menstruationsbeschwerden? Dann probieren Sie, die Schmerzen mit Kamillentee zu bekämpfen: Die Heilpflanze sorgt dafür, dass sich Krämpfe in der Bauchgegend lösen und beruhigt zeitgleich Ihre Nerven. Auch bei Blähbauch und Völlegefühl kann eine Anwendung mit Kamillentee Wunder wirken. (Bild: iStock / gpointstudio) (iStock / gpointstudio)
10/12
Bei psychischen Problemen
Innerlich und äußerlich angewendet kann die Kamille also körperliche Probleme lindern. Doch wie sieht es mit psychischen Beschwerden aus? Auch hier kann die Heilpflanze anschlagen: Wer unter Unruhe, Schlafstörungen und Ängsten leidet, sollte mit Kamille arbeiten. Flavonoide sind Stoffe, die in der Kamille enthalten sind und für Beruhigung sorgen. (Bild: iStock / Motortion) (iStock / Motortion)
11/12
Nicht vor dem Autofahren
Tatsächlich hat die Kamille aber auch negative Seiten. Denn die beruhigende und schlaffördernde Wirkung kann in manchen Situationen nicht erwünscht sein - beispielsweise, wenn Sie Autofahren wollen. Trinken Sie daher nur starken Kamillentee, wenn Sie danach auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. (Bild: iStock / Jens Rother) (iStock / Jens Rother)
12/12
Nicht in die Augen
Außerdem dürfen Kamillenblüten nicht in die Augen geraten. Zwar wurde früher die Heilpflanze verwendet, um entzündete Augen zu bekämpfen. Doch die feinen Härchen können auch die Augen reizen oder eine allergische Reaktionen hervorrufen. Auch Allergiker sollten generell bei Kamille aufpassen. (Bild: iStock / dimarik) (iStock / dimarik)
Kamille hilft nur bei Erkältung? Weit gefehlt: Die beliebte Heilpflanze ist eigentlich ein wahrer Alleskönner. Wir zeigen Ihnen die versteckten Talente des Wundermittels Kamille.