Film, TV, Musik und Zeitgeist: Das war Deutschland im Jahr 1990
1/22
Damals populär, heute Kult!
Sie waren das (Kino-)Traumpaar des Jahres: Richard Gere und Julia Roberts lockten 1990 mit "Pretty Woman" Millionen Zuschauer ins Kino. Welche Filme und Stars, welche Lieder, Fernsehsendungen und Trends die Deutschen im Wiedervereinigungsjahr sonst noch begeisterten, zeigt die Galerie. (Bild: Touchstone Pictures) (Touchstone Pictures)
2/22
Beliebstester Schauspieler: Tom Cruise
Immerhin lernte Tom Cruise am Set die Australierin Nicole Kidman kennen, die er auf und abseits der Leinwand eroberte. Ansonsten stellt die Rennfahrer-Geschichte "Tage des Donners" in seiner Filmografie sicher keinen Meilenstein dar. Es blieb sein einziger Film 1990, den Goldenen Bravo-Otto als beliebtester Filmstar gewann er dennoch. (Bild: Paramount) (Paramount)
3/22
Beliebteste Schauspielerin: Julia Roberts
Diesem Lachen konnte nicht nur Richard Gere in "Pretty Woman" letztendlich nicht widerstehen: Die romantische Komödie bedeutete den Durchbruch für Julia Roberts. Nur ein Lohn: Sie gewann den Goldenen Bravo-Otto als beliebteste Schauspielerin. (Bild: ZDF / Taurus) (ZDF / Taurus)
4/22
Erfolgreichste Filme: "Ghost - Nachricht von Sam"
Patrick Swayze, der als verstorbener Sam versucht, seine Frau Molly (Demi Moore) zu beschützen: Kein Film rührte 1990 weltweit mehr Kinobesucher als "Ghost - Nachricht von Sam". In Deutschland wollten knapp vier Millionen das Drama sehen. (Bild: SRF / SevenOne International) (SRF / SevenOne International)
5/22
Erfolgreichste Filme: "Werner - Beinhart"
"Ich schau' ma' in die Flasche, wie spät das is!" - "Werner - Beinhart" wurde 1990 zum Kultfilm. Die norddeutsche Zeichentrickfigur, die vor allem viel "Bölkstoff" soff, Motorrad fuhr und jede Menge derber Sprüche klopfte, wollten 4,9 Millionen Menschen im Kino sehen. (Bild: MG RTL / Constantin Film Verleih GmbH) (MG RTL / Constantin Film Verleih GmbH)
6/22
Erfolgreichste Filme: "Kuck mal, wer da spricht!"
Eigentlich war es der Film von Thomas Gottschalk - und nicht von John Travolta (rechts). In der Komödie "Kuck mal, wer da spricht!" (1989) lieh der damalige "Wetten, dass ..?"-Moderator der Hauptfigur die Stimme: einem Baby, das mit viel Humor die Welt der Erwachsenen kommentiert. 5,2 Millionen Kinobesucher lachten sich schlapp. (Bild: kabel eins / TriStar Pictures) (kabel eins / TriStar Pictures)
7/22
Erfolgreichster Film: "Pretty Woman"
Unangefochtener Spitzenreiter der Kinocharts 1990 war aber "Pretty Woman": Über zehn Millionen Zuschauer sahen zu, wie das Callgirl Vivian (Julia Roberts) mit ihrem unbekümmerten Charme dem reichen Geschäftsmann Edward (Richard Gere) den Kopf verdrehte. (Bild: ZDF / Taurus) (ZDF / Taurus)
8/22
Bester Film: "Miss Daisy und ihr Chaffeur"
Kein Riesenerfolg an der Kinokasse, dafür bei der Oscar-Verleihung 1990: "Miss Daisy und ihr Chauffeur" gewann als bester Film. Für ihre Rolle als exzentrische Witwe, die ihren hilfsbereiten und geduldigen Chauffeur Hoke (Morgan Freeman) nach Strich und Faden schikaniert, erhielt Jessica Tandy die Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin. (Bild: vox) (vox)
9/22
TV-Premieren: "Golden Girls"
Auch diese - vorsichtig ausgedrückt - etwas exzentrischen, älteren Damen sorgten vor 30 Jahren für Furore: Die "Golden Girls" feierten im Januar 1990 ihre Premiere in der ARD und wurden schnell zum TV-Kult. (Bild: DIsney) (DIsney)
10/22
TV-Premieren: "Baywatch"
Er war der Rettungsschwimmer, dem die Frauen vertrauen: David Hasselhoff (links) wurde als Mitch in "Baywatch" zum Star, ebenso wie seine Kolleginnen Pamela Bach (zweite von links) und Erika Eleniak. Die "Rettungsschwimmer von Malibu" gingen am 31. August 1990 erstmals im deutschen Fernsehen ihrem Dienst nach. (Bild: RTL Nitro) (RTL Nitro)
11/22
TV-Premieren: "Tutti Frutti"
Bei RTL machte indes vor allem ein neues Format Schlagzeilen: "Tutti Frutti" war nicht nur die erste erotische TV-Show, die im deutschen Fernsehen zu sehen war, sie machte auch ihren Moderator Hugo Egon Balder berühmt - und vor allem berüchtigt. (Bild: RTL) (RTL)
12/22
TV-Premieren: "Ein Schloss am Wörthersee"
Er feierte - RTL sei Dank - hingegen sein großes (TV-)Comeback: Als Schlagerstar Roy Black im Oktober 1990 in seiner Rolle als Hotelmanager Ludwig Berger zum ersten Mal Gäste ins "Schloss am Wörthersee" einlud, schalteten sieben Millionen TV-Zuschauer ein. Ein riesiger Erfolg für die erste Serie überhaupt, die der Privatsender in Auftrag gegeben hatte. (Bild: RTL) (RTL)
13/22
TV-Momente des Jahres: "Tatort: Unter Brüdern"
Eine (Wieder-)Vereinigung zur Lösung eines Kriminalfalls: Am 28. Oktober ermittelten zwei Teams des "Polizeiruf 110" und "Tatort" gemeinsam: Im "Tatort: Unter Brüdern" trafen (von links) die Kommissare Grawe (Andreas Schmidt-Schaller) und Fuchs (Peter Borgelt) aus dem Osten auf Schimanski (Götz George) und Thanner (Eberhard Feik) aus dem Westen. (Bild: rbb/WDR/Lange) (rbb/WDR/Lange)
14/22
TV-Momente des Jahres: Deutschland wird Fußballweltmeister
Gianna Nannini sang von "notti magiche", und eine magische Nacht wurde es dann wirklich, als Deutschland am 8. Juli 1990 in Rom zum dritten Mal Fußball-Weltmeister wurde. 28,66 Millionen TV-Zuschauer sahen kurz nach dem Mauerfall die Übertragung des Finales gegen Maradonas Argentinier - Rekord! (Bild: David Cannon/Getty Images) (David Cannon/Getty Images)
15/22
ESC-Gewinner: Toto Cutugno mit "Insieme: 1992"
Mit dem Titel bei der Heim-WM wurde es nichts, dafür triumphierte Italien beim "Grand Prix d'Eurovision de la Chanson" (heute "Eurovision Song Contest"): Toto Cutugno gewann mit seiner Europa-Hymne "Insieme: 1992" den alljährlichen Sangeswettbewerb. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
16/22
Sommerhit des Jahres: MC Hammer mit "U Can't Touch This"
Er galt als der brave Bubi unter den Rappern - ein Image, das sich auszahlte. Mit "U Can't Touch This" landete MC Hammer den Sommerhit des Jahres 1990. (Bild: Capitol) (Capitol)
17/22
Erfolgreichste Songs: Phil Collins "Another Day In Paradise"
Er war der populärste Popstar des Jahres: Mit der Single "Another Day In Paradise" schaffte es Phil Collins auf Platz drei der Singles-Charts des Jahres. Sein Album "... But Seriously" landete sogar auf Platz eins der meistverkauften Alben 1990. (Bild: Warner) (Warner)
18/22
Erfolgreichste Songs des Jahres: Sinéad O'Connor "Nothing Compares 2 U"
Mit dem Cover eines eher unbekannten Songs von Prince gelang ihr der internationale Durchbruch: "Nothing Compares 2 U" machte Sinéad O'Connor über Nacht weltberühmt, in Deutschland gelang ihr mit der Ballade der zweiterfolgreichste Song des Jahres. (Bild: Chrysalis) (Chrysalis)
19/22
Erfolgreichster Song: Matthias Reim "Verdammt, ich lieb' dich"
Er hatte bereits Lieder für Schlagerstars wie Bernhard Brink, Jürgen Drews und Roy Black geschrieben. Dass er "Verdammt, ich lieb' dich" für sich selbst behielt, sollte sich auszahlen: Mit der Single schaffte es Matthias Reim, 16 Wochen auf Platz eins der Charts zu stehen, der Song gilt bis heute als einer der meistverkauften deutschsprachigen Songs aller Zeiten. (Bild: Polydor) (Polydor)
20/22
Kein Hit 1990: Scorpions mit "Wind Of Change"
Fun Fact: Weder "Looking For Freedom" von David Hasselhoff (bereits 1989 veröffentlicht, erfolgreichste Single des Jahres) noch "Wind Of Change" (erst im Februar 1991 veröffentlicht, ebenfalls Single des Jahres) von den Scorpions (Bild) waren im Jahr der Wiedervereinigung Hits. (Bild: Didi Zill) (Didi Zill)
21/22
Beliebte Produkte
Früher war alles ... billiger: Für ein Bier (0,5l) zahlte man 1990 im Schnitt 0,99 DM, für einen Liter Benzin etwa 1,14 DM. Ein VW Golf schlug mit 17.460 DM zu Buche, einen Computer gab es bereits für "nur" 1.995 DM. (Bild: iSTock / m-gucci) (iSTock / m-gucci)
22/22
Beliebteste Vornamen: Julia und Jan
Zugegeben: Die Soap "Verbotene Liebe" (Bild) startete erst fünf Jahre später, die beiden Hauptfiguren hätten allerdings auch gut ins Jahr 1990 gepasst: Julia (Valerie Niehaus) und Jan (Andreas Brucker) waren damals die beliebtesten Namen für Neugeborene. (Bild: ARD / Robert Mayer) (ARD / Robert Mayer)
Erinnern Sie sich noch? Diese Filme, Lieder und Stars waren 1990, im Jahr der Wiedervereinigung, in Deutschland populär.