BMW, Audi, VW: Was verdienen die Autohersteller pro Fahrzeug?
- 1/14
Honda
Honda Auto
Der Civic, Hondas Bestseller, verkaufte sich letztes Jahr weltweit über 650.000 mal und landete damit in den Top Ten der meistverkauften Autos. Besonders viel Gewinn macht Honda mit seinen Autos allerdings nicht. 319 Euro landen pro Wagen vor Steuern und Zinsen auf dem Konto der Japaner. (Bild: dpa) - 2/14
General Motors
General Motors
Fast doppelt so viel Gewinn, nämliche 635 Euro, fährt General Motors mit seinen Fahrzeugen ein. Die Europa-Sparte (z.B. Opel und Vauxhall) des amerikanischen Automobilkonzerns zahlt allerdings drauf. 834 Euro Verlust muss GM Europa pro verkauftem Wagen verkraften. (Bild: dpa) - 3/14
Toyota
Toyota
Toyota verkaufte im vergangenen Jahr 9,75 Millionen Fahrzeuge und erzielte damit ein Rekordergebnis. Die Japaner sind der größte Autohersteller der Welt. In Sachen Gewinn pro Auto müssen sie aber einige Konkurrenten an sich vorbeiziehen lassen. 707 Euro verdient Toyota pro Fahrzeug. (Bild: dpa) - 4/14
Volkswagen
Volkswagen
Auch bei Volkswagen liefen 2012 die Bänder auf Hochtouren. Die Wolfsburger verkauften 9,07 Millionen Autos, so viele wie nie zuvor. Das sind zwar nicht ganz so viele wie Konkurrent Toyota, in Sachen Gewinn (751 Euro pro Wagen) hat VW aber die Nase vorn. (Bild: dpa) - 5/14
Skoda
Škoda
Auch der tschechische Automobilkonzern Skoda konnte letztes Jahr einen Absatzrekord verbuchen. 939.000 Autos verkaufte die VW-Tochter 2012. Mit 758 Euro Gewinn pro Wagen ist Skoda noch profitabler als der Mutterkonzern. (Bild: dpa) - 6/14
Ford
Ford
Der Ford Focus war 2012 das meistverkaufte Auto der Welt. Trotz des Bestsellers läuft es bei Ford Europa nicht rund. 967 Euro legen sie bei jedem verkauften Auto drauf. Der Rest des amerikanischen Automobilkonzerns kann mit einem Plus von 824 Euro pro Fahrzeug immerhin eine positive Bilanz vorweisen. (Bild: dpa) - 7/14
Nissan
Nissan
Mit Micra, Leaf und Co. verdient der japanische Autohersteller Nissan 890 Euro. Für den südkoreanischen Konkurrenten... (Bild: AFP) - 8/14
Hyundai
Hyundai-Kia
...Hyundai-Kia läuft es noch besser. 7,13 Millionen Fahrzeuge verkauften sie 2012. Dabei verdiente Hyundai-Kia 1183 Euro pro Auto. (Bild: dpa) - 9/14
Chrysler
Chrysler
Noch vor vier Jahren entging Chrysler nur knapp der Pleite und musste mit Milliardenkrediten gerettet werden. Inzwischen erzielt die amerikanische Fiat-Tochter wieder satte Gewinne. 1579 Euro verdient Chrysler pro Auto. (Bild: dpa) - 10/14
Mercedes
Mercedes-Smart
Fast doppelt so viel streicht Mercedes pro Wagen ein. Wer sich ein Auto der Schwaben zulegt, muss durchschnittlich 42.000 Euro hinblättern. Davon kann Mercedes 3023 Euro als Plus auf dem Konto verbuchen. (Bild: dpa) - 11/14
Audi
Audi
Ein Audi kostet durschnittlich 9000 Euro weniger als ein Mercedes. Mit 3721 Euro pro verkauftem Auto verdienen die Ingolstädter aber deutlich mehr als die Stuttgarter. (Bild: dpa) - 12/14
BMW
BMW
„Freude am Fahren“ verspricht BMW seinen Kunden. Der Slogan scheint zu ziehen: Die Autobauer aus Bayern konnten sich letztes Jahr über einen Absatzrekord freuen. Über 1,8 Millionen Fahrzeuge verkauften die Münchner. Und verdienten dabei 4132 Euro pro Wagen. (Bild: dpa) - 13/14
Porsche
Porsche
Einsame Spitze im Ranking der profitabelsten Autohersteller: Porsche. Mit einem Gewinn von 17.056 pro Auto fahren die Stuttgarter allen davon. Kein Wunder: Über 96.000 Euro kostet ein Porsche im Durchschnitt. (Bild: dpa) - 14/14
Renault
Renault, Seat, Peugeot-Citroën
Von diesen Gewinnen können andere Automobilkonzerne nur träumen. Neben GM Europa und Ford Europa muss auch Renault pro verkauftem Auto draufzahlen (241 Euro). Noch mehr Verluste machen die VW-Tochter Seat (364 Euro) und der französische Autohersteller Peugeot-Citroën (510 Euro). (Bild: dpa)
3,08 Millionen Neuwagen wurden letztes Jahr in Deutschland zugelassen. Durchschnittlich mussten die Käufer rund 26000 Euro für ihren PKW hinblättern. Aber wie viel davon können die Autobauer eigentlich als Plus auf ihrem Konto verbuchen? Das hat das CAR-Center der Universität Duisburg-Essen in einer Studie untersucht. Ein deutscher Autohersteller fährt in Sachen Gewinn der Konkurrenz davon, andere machen mit ihren Modellen sogar Miese.