"Bares für Rares": Flohmarktschnäppchen entpuppt sich als historisches Sammlerstück!
- 1/21
Uhr mit Ständer
"Ein Taschenuhrständer?" Horst Lichter linste ungläubig in Richtung seiner "Bares für Rares"-Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel. Die lächelte nur vielsagend, wusste sie doch längst: Das ist was Besonderes! (Bild: ZDF) - 2/21
Gleich erkannt
Denn sie erkannte sofort, dass es sich bei der dazugehörigen Taschenuhr um ein Sammlerstück mit historischem Wert handelte! (Bild: ZDF) - 3/21
Ahnungslos
René Hecker, Berufssoldat aus Kalenborn, schritt jedoch völlig ahnungslos an den Expertentisch und harrte gespannt der Dinge, die er gleich über seine Rarität erfahren würde. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Flohmarktfund
"Die Taschenuhr habe ich auf dem Flohmarkt erstanden", sagte er gleich vorweg. "Was haben Sie dafür bezahlt?", fragte die Expertin neugierig. (Bild: ZDF) - 5/21
Fünf Euro
"Ich habe dafür fünf Euro bezahlt", gestand er. Auch ohne zu wissen, um was für eine besondere Uhr es sich hier handelte, ein absoluter Glücksgriff! (Bild: ZDF) - 6/21
Schnapper!
"Echt?" Horst Lichter war fassungslos! Fünf Euro für eine Uhr inklusive Ständer? "Das ist ein Schnapper! Und die tickt noch!" (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Von 1890
Dann legte Heide Rezepa-Zabel los und las die Schrift auf der Uhr vor: "Wir wollen acht Stunden zur Arbeit, acht Stunden um uns auszubilden, acht Stunden um uns auszuruhen." Klarer Fall: Das war eine Taschenuhr der Arbeiterbewegung aus der Zeit um 1890! (Bild: ZDF) - 8/21
Beginn der Gewerkschaften
Der Aufruf "Arbeiter aller Länder, vereinigt euch zur Verteidigung eurer Rechte" stand auf der Rückseite. Diese Taschenuhr stellte den Beginn der Gewerkschaften gegen Ende des Kaiserreichs dar - ein historisch bedeutender Moment! (Bild: ZDF) - 9/21
Historischer Wert
Das Uhrwerk war recht einfach gehalten, das Material preiswertes Weißmetall - was hier zählte, war ganz klar der historische Wert. "Mit 150 Euro wäre ich zufrieden", gab Herr Hecker seinen Wunsch an. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Wahnsinns Preis
"Wir haben hier eine Sammleruhr. Ein wirklich interessantes Stück", deshalb legte die Expertin 650 bis 750 Euro fest! "Da habe ich nicht mit gerechnet", staunte der Verkäufer. "Du hast ein verdammt gutes Näschen auf dem Trödelmarkt gehabt", gratulierte Horst Lichter mit der Händlerkarte. (Bild: ZDF) - 11/21
Gewerkschaftsuhr
Elke Velten las die Inschrift vor. "Eine Gewerkschaftsuhr?", stellte Roman Runkel fest. (Bild: ZDF) - 12/21
Zu teuer
"Ein Flohmarktfund?", vermutete die Händlerin und landete einen Volltreffer. Die Expertise fand sie jedoch viel zu hoch. "Ich könnte mir nicht vorstellen, dass man das durchsetzen kann im Verkauf." Ihre Kollegen stimmten zu. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Mega Gewinn
Herr Hecker und Elke Velten wurden sich bei 380 Euro dennoch einig. Selbst beim halben Schätzpreis konnte der Verkäufer bei fünf Euro Einkaufspreis nicht über eine mangelnde Gewinnspanne meckern! (Bild: ZDF) - 14/21
Silber-Leuchter
Die zwei viktorianischen Kerzenleuchter aus Sterling Silber aus dem Jahr 1881 sollten 1.200 bis 1.500 Euro wert sein. (Bild: ZDF) - 15/21
Freu mich
Elke Velten wollte sie unbedingt haben und gab 1.420 Euro aus: "Ich freu mich!" (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Bauhaus
Die ungewöhnliche Relax-Liege im Bauhaus-Stil aus der Zeit nach 1984 entstand nach einem Entwurf von Marcel Breuer aus dem Jahr 1928. Schätzwert: 800 bis 1.000 Euro. (Bild: ZDF) - 17/21
Genau meins
Alle Händler waren begeistert. Doch Markus Wildhagen zahlte mit 750 Euro am meisten: "Das ist genau meins." (Bild: ZDF) - 18/21
Kruzifix
Das Zinkguss-Kruzifix von Erwin Huber zum österreichischen Katholikentag 1983 wurde auf 50 bis 80 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Käufer gefunden
Den Händlern war klar: Das Kreuz muss Roman Runkel kaufen. Also ließ er sich zu 60 Euro überreden. (Bild: ZDF) - 20/21
Smaragdring
Der Smaragdring aus Weißgold mit Brillanten aus den 1960er-Jahren war sensationelle 5.000 bis 6.000 Euro wert. (Bild: ZDF) - 21/21
Runtergehandelt
So viel wollte aber niemand investieren. Julian Schmitz-Avila bekam den Ring trotzdem für 3.400 Euro. (Bild: ZDF)