Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.116,05
    +556,98 (+0,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.381,23
    +68,61 (+5,23%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Sparen lohnt sich wieder: Banken locken mit hohen Zinsen

Sparen lohnt sich wieder - zumindest machen die Banken verlockende Angebote. Der Wettbewerb um solvente Privatkunden ist in vollem Gange. Kundengelder sind in Zeiten schärferer Anforderungen der Regulatoren für die Institute wertvoller denn je.

Ausgerechnet die IKB: Mit ungewöhnlich hohen Sparzinsen lockt das Düsseldorfer Institut aktuell Verbraucher - und wird prompt Testsieger der Zinsstudie von "Finanztest". Zur Erinnerung: Vor viereinhalb Jahren stand die Mittelstandsbank am Abgrund, nur mit Steuermilliarden konnte sie vor der Pleite bewahrt werden. Auch andere Institute locken derzeit mit Sparzinsen, die deutlich über dem allgemeinen Zinsniveau liegen.

Auf den ersten Blick scheint das so gar nicht ins Umfeld zu passen: Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins im Euro-Raum im Dezember auf das Rekordtief von 1,0 Prozent. In der Regel reichen Banken Zinssenkungen rasch an die Kunden weiter. Verbraucherschützer machen die Erfahrung, dass Geldinstitute eine Leitzinssenkung schneller umsetzen als eine -erhöhung, wenn es um Produkte zugunsten der Kunden geht. Bei Krediten ist es umgekehrt.

WERBUNG

"Die verschärften Vorgaben der Bankenaufsicht motivieren die Geldhäuser, neues Geld von Kunden einzuwerben - und dazu sind attraktive Konditionen nötig", erläutert die FMH-Finanzberatung in Frankfurt, die regelmäßig die Entwicklung von Zinsen erfasst, den aktuellen Trend.

Die europäische Bankenaufsicht EBA verlangt bis Ende Juni 2012 von den Instituten eine harte Kernkapitalquote von neun Prozent als Puffer für Krisenzeiten. Nach EBA-Berechnungen fehlen Europas Banken rund 115 Milliarden Euro - allein bei großen deutschen Instituten klafft eine Lücke von insgesamt 13,1 Milliarden Euro. Zudem müssen die Institute gigantische Berge an Anleihenschulden tilgen, nach Expertenschätzungen rund 725 Milliarden Euro in diesem Jahr.

Bedeutung von Kundeeinlagen wächst

Zwar hat die EZB ihre Geldschleusen weit geöffnet, doch die Institute brauchen nicht nur kurzfristig frische Liquidität, sondern langfristig eine verlässliche Kundenbasis. Das verlangen auch die strengeren Bankenregeln (Basel III), die ab 2013 greifen sollen.

"Im Zuge von Basel III wächst die Bedeutung von Kundeneinlagen", sagt Bankenexperte Christoph Kaserer von der TU München. "Da müssen Banken versuchen, sich Marktanteile zu sichern - zumal man weiß, dass Privatkunden eher träge sind." Lockangebote habe es dabei schon immer gegeben, erinnert Kaserer. "Langfristig muss eine Bank aber schon durch entsprechend rentable Geschäfte die hohen Renditen bieten können. Da wird sich die Spreu vom Weizen trennen."

Wer aktuell bei der IKB Geld für drei Jahre festlegt, dem garantiert das Institut jährlich vier Prozent Zinsen. Da kann kaum eine andere der 93 von der Zeitschrift "Finanztest" (Januar-Ausgabe) unter die Lupe genommenen Banken mithalten. Im Bereich der Tagesgeldkonten nennt "Finanztest" unter anderem die NIBC Direct hebt die Zinsen für Tages­geld auf 2,85 Prozent. Im Bereich der Fest­geld­angebote mit Lauf­zeiten zwischen 1 und 12 Monaten ist laut "Finanztest" die Garan­tibank Spitze. Sie bietet für einjähriges Fest­geld ohne Kündigungs­möglich­keit 3,5 Prozent Zinsen.

Sind solche Angebote riskant? Nein, meint Max Herbst von der FMH-Finanzberatung. "Die IKB ist im Einlagensicherungsfonds. Wenn der kein Geld mehr hat, wende ich mich an Frau Merkel." Die Kanzlerin hatte im Herbst 2008, kurz nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers, die Latte hochgehängt. Um zu verhindern, das panische Anleger die Banken stürmen und ihre Konten plündern, verkündete Angela Merkel - ohne gesetzliche Grundlage - eine Garantie für alle privaten Einlagen: "Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind."

Seit Dezember 2010 ist im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz geregelt: Guthaben auf Giro-, Tagesgeld- und Festgeldkonten, auf Sparbüchern und Sparbriefen sind bis zu einer Summe von 100 000 Euro geschützt - pro Kunde und Bank. Zudem ist etwa die IKB Mitglied im Einlagensicherungsfonds der privaten Banken, der aktuell mindestens 1,5 Millionen Euro pro Kunde und Kreditinstitut absichert. "Da wir diese sehr üppige Einlagensicherung haben, ist das Risiko für Privatkunden relativ gering", bekräftigt Kaserer.

Branchenkenner raten allerdings, Angebote genau zu prüfen. Sie erinnern an den Fall der isländischen Kaupthing Bank: Tausende Sparer aus Deutschland ließen sich von den Isländern mit immens hohen Tagesgeldzinsen locken - und mussten nach der Pleite der Bank im Oktober 2008 um ihr Geld bangen.